Pei-Shen Qian Gemälde im Stil von Mark Rothko, Fälschungen - Hidden in Plain Sight
Art,  Deutsch,  Scandal of the month,  Shelley’s Art Musings

Shelleys Kunstskandal – Fälschungen – Versteckt im Verborgenen

Pei-Shen Qian Gemälde im Stil von Mark Rothko, Fälschungen - Hidden in Plain Sight
Pei-Shen Qian Gemälde im Stil von Mark Rothko, eine der Fälschungen des Abstrakten Expressionismus, die von der Knoedler Gallery verkauft wurden. Mit freundlicher Genehmigung von Luke Nikas/dem Winterthur Museum

Sie werden zweifellos bemerkt haben (wenn Sie sich für Kunst interessieren und Netflix haben), dass in letzter Zeit immer mehr Kunstdokumentarfilme erscheinen. 

Ich habe kürzlich den Film “Made you Look” gesehen und er hat mich zum Nachdenken gebracht.

Eine Fälschung gilt als…

“Urkundenfälschung ist ein Wirtschaftsverbrechen, das sich im Allgemeinen auf die falsche Anfertigung oder wesentliche Veränderung eines Rechtsinstruments mit der spezifischen Absicht bezieht, jemanden zu betrügen.”

Wenn also eine Kopie angefertigt wird, die nicht in betrügerischer Absicht gemacht wurde, dann handelt es sich nicht mehr um eine Fälschung, sondern um eine Hommage an einen Künstler oder um ein Pastiche.

Dies kann uns dann in eine ganze Welt von Problemen bringen, denn wie können wir jemals wirklich unterscheiden, was als Fälschung erstellt und dann illegal verkauft wurde von dem, was als Kopie erstellt wurde und eine echte Hommage an den ursprünglichen Künstler ist, die dann jedoch beim Verkauf in die falschen Hände geraten ist.

Auch wenn die Kopie gut ist – wie können wir jemals wirklich wissen, was ein Kunstwerk ist, das von jemandem geschaffen wurde, der entweder in der Schule eines renommierten Künstlers gelernt hat, oder was nur geschaffen wurde, um schnelles Geld zu verdienen?

Dies sind nur die oberflächlichen Probleme, wenn man etwas als Fälschung kennzeichnet und dann weiterverkauft.

“Made You Look” behandelt den konkreten Fall von Ann Freedman, die zu dieser Zeit Direktorin des Knoedler Museums war.  Ursprünglich wurde ihr ein unentdecktes Rothko-Gemälde abgekauft, das eine mysteriöse Geschichte hatte, aber sie war überzeugt, dass es echt war.  Sie kaufte das Stück für 750.000 Dollar, was in Anbetracht des Verkaufspreises für Rothkos “Orange, Red, Yellow” von 86.882.500 Dollar ein Schnäppchen war, und ich hätte da vielleicht angefangen, Lunte zu riechen.

Aufgrund des Mangels an Provenienz, die mit dem Gemälde kam (Papierspur, Geschichte usw.), zeigte Freedman es Experten, die zum Zeitpunkt des Zeigens zustimmten, dass es wie ein Original Rothko aussah.  Es wurde später bei einer Auktion für 5,5 Millionen Dollar verkauft. Hier kommt das alte Sprichwort ins Spiel: “Es klingt zu gut, um wahr zu sein…”.  Dieselbe Person, die den Rothko an Freedman verkaufte, verkaufte ihr dann einen unentdeckten Jackson Pollock.

Malstile von Qian, Fälschungen - Hidden in Plain Sight

Wieder einmal schickte Freedman Heerscharen von Experten zur Begutachtung dieses Gemäldes, die zum Zeitpunkt der Besichtigung alle der Meinung waren, dass es sich um ein authentisches Stück handelt.

Dieselbe Person, die sich Glafir Rosales nannte, verkaufte Freedman weitere sechzig Gemälde, die alle unentdeckt waren und den Experten, die sie sahen, als authentisch erschienen.  Die Verkäufe dieser “unentdeckten Meisterwerke” summierten sich auf rund 80 Millionen Dollar.

Schließlich stellte sich heraus, dass die Bilder tatsächlich gefälscht waren und von Pei-Shen Qian gemalt worden waren, einem in den USA lebenden Chinesen, der Mathematikprofessor war.  In der chinesischen Kultur kopieren viele Menschen Künstler, um ihnen Anerkennung zu zollen.  Qian war in der Lage, mit einer solchen Präzision zu malen, dass er nicht nur Freedman, sondern auch eine Reihe von professionellen Kunstexperten täuschen konnte.  Erst als die Farbe an einer der Fälschungen getestet wurde und sich herausstellte, dass es sich um eine Farbe mit einem Pigment handelte, das erst nach der angeblichen Entstehung des Gemäldes produziert wurde, kam die ganze Sache in Frage.

Mein Problem hier ist dann, wer ist schuld?  Wir könnten sagen, Freedman, als jemand, der eine hoch angesehene Position in der Kunstwelt innehatte, wir könnten sagen, es waren die Experten, die sie um ihre Meinung gebeten hat.  Wir könnten auf den Künstler beschuldigen, obwohl er kulturell gesehen berühmten Künstlern Tribut zollte.  Was ist mit den Leuten, die blindlings für die Gemälde bezahlt haben, ohne sie selbst überprüfen zu lassen?  Oder Glafir Rosales, der die Gemälde überhaupt erst zu einem Bruchteil des Preises an Freedman verkauft hat.  Alle diese Leute sind schuldig, aber keiner trägt die alleinige Schuld, denn es handelt sich um eine komplizierte Kette von Ereignissen, die einen der größten und interessantesten Fälschungsfälle überhaupt ausgelöst hat.

In der Dokumentation selbst scheint Freedman diejenige zu sein, die den Kopf hinhalten muss, weil sie der Katalysator für die darauf folgenden Ereignisse war, was meiner Meinung nach eine unfaire Darstellung ist, da sie entweder einfach sehr schlecht in ihrem Job war oder sehr leichtgläubig, aber ich denke, dass dies perfekt die Probleme mit Fällen von Kunstfälschungen hervorhebt.

Wir wissen einfach nicht, wie viele Fälschungen es da draußen gibt.  Sie könnten in einem Museum stehen und etwas betrachten, von dem Sie denken, dass es ein schöner Caravaggio ist, und in Wirklichkeit könnte es nur eine sehr überzeugende Kopie sein.

Wenn wir uns in die Zeit zurückversetzen, als der “Salvador Mundi” gefunden wurde, freute sich die Kunstwelt in dem Glauben, einen weiteren Da Vinci gefunden zu haben, aber es wurde schnell in Frage gestellt und wir sind uns bis heute nicht sicher, ob es der Meister selbst war, der es gemalt hat, ein Schüler von ihm, oder vielleicht jemand Moderneres, der den Stil einfach nur repliziert haben könnte. 

Wir können uns dafür Leute wie John Myatt ansehen, der in seiner Zeit über zweihundert Fälschungen geschaffen hat und nun seinen Lebensunterhalt damit verdient, dass er angeblich im Stil der Künstler malt, anstatt die Gemälde ganz genau zu kopieren.

Myatt begann seine Fälscher Karriere 1985 und wurde schließlich 1999 gefasst, in dem, was Scotland Yard als den größten Kunstbetrugsfall des 20. Jahrhunderts bezeichnete. Myatt erhielt dafür nur eine einjährige Haftstrafe und wurde nach vier Monaten entlassen.  Von den geschätzten zweihundert Fälschungen, die er anfertigte (die Gesamtzahl wurde nie bestätigt), wurden sechzig wiedergefunden. Myatt täuschte renommierte Auktionshäuser, indem er eine Mischung aus KY-Gelee und Emulsionsfarbe zur Herstellung seiner Fälschungen verwendete, was heute lächerlich klingt, aber in den 90er Jahren fielen sowohl Sotheby’s als auch Christies auf seine Talente herein.

John Myatt (nach Vincent Van Gogh), Fälschungen - Hidden in Plain Sight
John Myatt (nach Vincent Van Gogh)

Mit dem Wissen, dass Fälschungen selbst den gebildetsten Experten entgehen können, wie können wir mit Sicherheit sagen, dass das, was wir betrachten, das Werk des ursprünglichen Meisters ist, oder ob es nur eine sehr überzeugende Replik von jemandem ist, der ebenso talentiert ist, dem aber vielleicht die Vision fehlte, seine eigenen Originalstücke zu schaffen.

Das führt mich zu meiner letzten Frage: Wenn Sie ein Kunstwerk sehen, und es löst bei Ihnen ein Gefühl aus, und Sie glauben wirklich, dass es das Original ist, weil es den Stil, die Integrität und das Können hat… spielt es dann eine Rolle, dass es vielleicht nicht vom Originalkünstler gemalt wurde, sondern vielleicht von einem seiner Schüler, oder von jemandem, der ein Pastiche geschaffen hat, das in die Hände von jemandem gefallen ist, der weniger ethisch ist, als er vielleicht ist?  Meine Antwort wäre wahrscheinlich: Nein, es spielt keine Rolle, denn Ihre Wahrheit ist, dass Sie das Originalgemälde gesehen haben. 

Was in vielen Fällen vergessen zu werden scheint, ist, dass Kunst dazu da ist, eine Geschichte für die Massen zu erzählen.  Sie hätte nie zu einem elitären Genre werden dürfen, aber sie ist es trotzdem geworden.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: