Erschießt gerne Leute: Sylvester Stallone.
Deutsch

Barocky – Wie Peter Paul Rubens Rambo schuf

Vergesst Picasso, Dalí oder Chaim Soutine. Die coolste Sau der Kunstgeschichte war Peter Paul Rubens (1577-1640). Rubens war Barockmaler und zwar einer der besten. (Einer der besten? Nun ja, da waren auch noch Velázquez, Rembrandt, Vermeer und Caravaggio…) Rubens war außerdem – von der Geschichte hat der ein oder andere vielleicht schon gehört –  Diplomat der spanisch-habsburgischen Krone. In dieser Rolle hat er 1630 mal eben die zankenden Spanien und England befriedet. Das ringt einem dann doch ein anerkennendes Kopfnicken ab. Und wenn ich euch erzähle, dass er Sylvester Stallone zu Rambo gemacht hat? Dann müssen wir hier und jetzt wohl über die Urkraft der Malerei des Peter Paul Rubens sprechen.

Wer ist dieser Lulli?
Wer ist dieser Lulli?

Sylvester Stallone war einmal ein kleiner Junge. Man glaubt es nicht, aber es war so. Keine Muskeln, keine Boxhandschuhe, keine Maschinengewehre – bloß ein kleiner Junge mit einer Lähmung im Gesicht. Eines Tages besuchte der vorpubertäre Sylvester das Kunstmuseum seiner Heimatstadt Philadelphia. Vom Schicksal mit einem schmächtigen Kinderleib geschlagen, vermöbelte er niemanden, sondern betrachtete die Bilder. Und da sah er ihn, den Gefesselten Prometheus von Peter Paul Rubens.

Peter Paul Rubens, Der gefesselte Prometheus, um 1611-1618. Öl auf Leinwand, 242,6 x 209,6 cm. Philadelphia Museum of Art, Philadelphia.
Peter Paul Rubens, Der gefesselte Prometheus, um 1611-1618. Öl auf Leinwand, 242,6 x 209,6 cm. Philadelphia Museum of Art, Philadelphia.

Mit seiner „Wucht“, seiner „Bewegung“ und seiner „außergewöhnlichen Körpersprache“ stählte dieses Bild den Willen des Hänflings augenblicklich. Sylvester Stallone hatte seine Berufung gefunden. Und nietete in den folgenden knapp 60 Jahren mehr Menschen um als Spanien und England in einem ganzen Jahrtausend.

Erschießt gerne Leute: John Rambo.
Erschießt gerne Leute: John Rambo.

Tatsächlich trifft Sylvester Stallone da was. Also inhaltlich. Rubens nämlich erkannte, lange vor unserem Goethe,  die erzählerische Wucht des Mythos vom Titanen, der sich im Namen der Menschheit gegen die Götter auflehnt und dafür drakonisch bestraft wird. Rubens‘ Prometheus fügt sich nicht in sein Schicksal, er ringt mit ihm. Der Adler möchte man dann doch irgendwie auch wieder nicht sein. Damit bildet dieses Bild keine Ausnahme. Bei Rubens gibt’s ordentlich Kasalla.

Peter Paul Rubens, Jagd auf Nilpferd und Krokodil, 1615-1616. Öl auf Leinwand, 248 x 321 cm. Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Peter Paul Rubens, Jagd auf Nilpferd und Krokodil, 1615-1616. Öl auf Leinwand, 248 x 321 cm. Alte Pinakothek, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.

Rubens liebte den malerischen Exzess und das Drama. Der amerikanische Maler Thomas Eakins sagte einmal, Rubens sei „der fieseste, der vulgärste, der lauteste Maler, der jemals diese Welt betreten hat“. Entsprechend voll sind seine Farben, entsprechend stürmisch seine Pinselstriche gesetzt. Rubens‘ Werke pulsieren schon von Weitem. Das setzt sich fort bis in seine Landschaftsbilder, ein doch eigentlich recht friedvolles Genre. Nicht so bei Rubens.

Peter Paul Rubens, Eine Wildschweinjagd, um 1615-1616. Öl auf Eichenholz, 137 x 168,5 cm. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden.
Peter Paul Rubens, Eine Wildschweinjagd, um 1615-1616. Öl auf Eichenholz, 137 x 168,5 cm. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden.

Die Welt könnte so schön sein. Eine Waldlichtung, die Sonne scheint, Schäfchenwolken am Himmel, die Vögel zwitschern. Aber da: Pferdegetrappel, Hundegebell, Männergebrüll und im Zentrum des Geschehens – alle Blicke, alle Bewegungen führen dorthin – ein Wildschwein im Todeskampf. Das Auge weiß kaum, wo es zuerst hinschauen soll. Rubens hat es geschafft, ein ruheloses Landschaftsgemälde zu fabrizieren. Noch ins schönste Idyll platzt der ungeschlachte Mensch herein und murkst etwas ab.

Hauen wir der Wahrheit ins Gesicht:

Ich meine schauen.
Ich meine schauen.

 Ohne „Rocky“ Rubens hätte es „Rambo“ Stallone nie gegeben!

Andere Maler waren friedfertiger als Rubens. So zum Beispiel Jan Brueghel der Ältere. Landschaftsmalerei in all ihren Facetten gibt es bis zum 15. Januar 2017 in der Dresdener Kunsthalle im Lipsiusbau zu sehen. Und hier unser bescheidener Beitrag zur Materie:

TS Landschaftsmalerei

MS Bruegel

MS Die Bruegels

MS Rubens

TS Rubens

Vielleicht inspiriert das ein oder andere Bild ja auch euch…

Arik Jahn

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: