
Felix Vallotton im Rampenlicht (1865-1925)
Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Buch Félix Vallotton von Nathalia Brodskaïa, herausgegeben von Parkstone International.


,‚…Sehr sonderbar, dieser Vallotton “ so beschrieb ihn einer seiner Jugendfreunde, der Herausgeber der Revue blanche, Thaddäus Natanson. Und in der Tat: Sogar seinen engsten Freunden blieb er lange unverständlich. In den Pariser Künstlerkreisen, in denen beide verkehrten, gab es nicht wenige komplizierte Persönlichkeiten, doch selbst dort stand Vallotton ein wenig abseits. Dies lag wahrscheinlich sowohl an dem Überraschenden seines Charakters als auch an seiner Kunstauffassung überhaupt. Die Malerei liebte er, dennoch gab er sie völlig unvermutet ganz zu Beginn seines Weges auf und wurde einer der bedeutendsten Grafiker im Europa der Jahrhundertwende.

Nachdem er sich acht Jahre hindurch ausschließlich mit Grafik befasst hatte, konnte er für sich in Anspruch nehmen, eine weitgehend vergessene grafische Technik, den Holzschnitt, wieder zum Leben erweckt zu haben. Als Anhänger einer erlesenen Kultur schloss er sich den Symbolisten an und schuf nichtsdestoweniger Werke, die auch dem ‚Mann auf der Straße“ leicht verständlich waren. Auf dem Gebiet der Malerei erwarb er sich den Ruf eines Konservativen und Neoklassikers, verstand es jedoch zugleich, sich auf der Ebene der neuesten Strömungen und des progressivsten Farbverständnisses zu bewegen. Es war nicht im Entferntesten seine Absicht, die Öffentlichkeit zu schockieren, und dennoch zog der Künstler sofort die Aufmerksamkeit der Presse auf sich, als seine Arbeiten erstmals in Pariser Ausstellungen gezeigt wurden.

Dem Schaffen Vallotton – konnte sich keiner der bekannten Kritiker und Kunsthistoriker entziehen. Über seine frühen Werke schrieben Claude Roger-Marx (1888- 1977), Arsène Alexandre (1859-1937), Camille Mauclair (1872-1945), Félix Fénéon (1861-1944) und Gustave Geffroy (1855-1926). Bereits 1898 veröffentlichte der Schriftsteller und Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe (1867-1935) eine Monografie über den Grafiker Vallotton während seine Monografie über Auguste Renoir (1841-1919) erst 1912 erschien. Vallotton entging der Aufmerksamkeit der Mitarbeiter der Revue blanche ebenso wenig wie derjenigen der Schweizer Kritiker. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schrieben Louis Vauxcelles (1870-1945) und Guillaume Apollinaire (1880-1918) über den Künstler. Sogar im fernen Russland, wo bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts großartige Sammlungen von Malern des Impressionismus existierten, erschien 1918 eine Abhandlung von N. Stschekatichin über den Grafiker Vallotton.


Ein ganzes Jahrhundert ist vergangen, aber Vallotton ist nicht in Vergessenheit geraten. An ihn und sein Werk erinnern E. Faure, F. Fels, Ch. Chasse, F. Jourdain, G. Courthion, A. Salmon, G. Jedlicka. Sie räumen ihm in der Kunst des 20. Jahrhunderts einen bedeutenden Platz ein. In verschiedenen Ländern fanden Ausstellungen statt, Monografien wurden ihm gewidmet, darunter die der Gattin des schweizer Vallotton-Sammlers, Hedy Hahnloser-Bühler. Der Neffe des Künstlers, Maxime Vallotton, und der Kunsthistoriker Ch. Goerg veröffentlichten ein Verzeichnis seiner Grafiken und Lithografien. Mit dem von Gilbert Guisan und Doris Jakubec herausgegebenen dreibändigen Werk Dokumente zur Biografie und Werkgeschichte liegt ein Standardwerk über das Leben und Schaffen dieses ‚,… sehr sonderbaren Vallotton“ vor. Aus den Briefen und Tagebüchern des Künstlers sowie in sehr kenntnisreichen Kommentaren des Alltags sind darin Einzelheiten eines nicht immer einfachen Lebens mit seinen Freundschaften, privaten Beziehungen, Kontakten sowie vor allem zum Prozess der schöpferischen Arbeit und den Verbindungen zu seinen Auftraggebern zusammengetragen. Mit diesem Essay über den Künstler möchten auch wir sein Schaffen würdigen und hoffen, dass er dazu beitragen möge, seine Kunst einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Um einen besseren Einblick in Félix Vallotton zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon US, Itunes, Kobo, 24symbols, Ebooks.com, Numilog, Wheelers, Ciando, Google, Amazon Germany, Thalia, eBook.de, Hugendubel.de, Ebook Gallery


You must log in to post a comment.