Ilja Repin, Zar Iwan der Schreckliche mit seinem Sohn Iwan am 16. November 1581, 1885. Öl auf Leinwand, 199,5 x 254 cm. Tretjakow-Galerie, Moskau.
Art,  Art Exhibition,  Artist,  Deutsch

Terror am Zarenhof

Denkt man an den russischen Zarenhof, denkt man auch an ihn: Zar Iwan der Schreckliche (1530-1584). Der Großfürst von Moskau ließ sich als erster russischer Herrscher zum Zaren von Russland krönen, der das Land mit strenger Hand regierte, den Machtbereich ausdehnte und sich aufgrund seiner Launenhaftigkeit und seines Zornes schon bald nicht nur innerhalb des Kremls sondern auch im Ausland einen Namen machte.

Wiktor Wasnezow, Zar Iwan der Schreckliche, 1897.
Wiktor Wasnezow, Zar Iwan der Schreckliche, 1897.

Der Zusatz „der Schreckliche“ steht sowohl für seinen Umgang mit politischen Gegnern als auch mit persönlichen Feinden, die er überall sah. Iwan wurde während seiner Herrschaftszeit immer paranoider und unberechenbarer. Er setzte eine spezielle Militäreinheit, die Opritschniki, ein, die mordend und plündernd durch das Land zog.

In einem Wutanfall während eines heftigen Streits erschlug er schließlich seinen eigenen Sohn und Thronfolger mit der Stahlspitze seines Herrscherstabs. Der Stoff des autoritären Herrschers beschäftigte Künstler und Literaten bis ins 20. Jahrhundert. Wie kein anderer, stellte der Maler Ilja Repin, der als der größte unter den russischen Realisten gilt, die Szene direkt nach dem tödlichen Schlag dar. Auf seinem Bild malt er den Herrscher mit dem toten Sohn in seinen Armen. Aus seinen Augen blickt blanker Wahnsinn.

Ilja Repin, Zar Iwan der Schreckliche mit seinem Sohn Iwan am 16. November 1581, 1885. Öl auf Leinwand, 199,5 x 254 cm. Tretjakow-Galerie, Moskau.
Ilja Repin, Zar Iwan der Schreckliche mit seinem Sohn Iwan am 16. November 1581, 1885. Öl auf Leinwand, 199,5 x 254 cm. Tretjakow-Galerie, Moskau.

Später widmete der sowjetische Regisseur Sergei Eisenstein dem Zaren ein zweiteiliges Filmepos (das ursprünglich als Trilogie geplant war), dessen zweiter Teil zunächst mit einem Aufführungsverbot belegt wurde, da es gegen das staatlich formulierte Geschichtsbild verstieß.

Standbild aus dem Film Iwan der Schreckliche von Sergei Eisenstein, 1945-1958.
Standbild aus dem Film Iwan der Schreckliche von Sergei Eisenstein, 1945-1958.

Finden Sie mehr über die Seele Russlands und deren Darstellung in der Kunst in unserem Titel Ilja Repin heraus.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

3 Comments

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: