Portrait Girl with a Pearl Earring
Art,  Art Exhibition,  Deutsch

1000 Porträts

Ausstellung: The Art of Portraiture in the Louvre Collections

Datum: May 30 2018 – Sep 03 2018

Museum: The National Art Center, Tokyo

Seit der Antike wurden Porträts in Auftrag gegeben, um wichtige Persönlichkeiten, Gestalten, Helden oder Götter darzustellen. Im Laufe der Zeit hat sich diese Kunstgattung weg von den ästhetischen Marmorskulpturen der Griechen hin zu den Gemälden, Fotos und abstrakten Werken der Gegenwart gewandelt. Wenngleich sich Porträts je nach Zeitpunkt ihrer Entstehung ästhetisch unterscheiden, bleibt der Hauptzweck des Porträtierens doch stets derselbe: Persönlichkeit, Eigenschaften oder das Wesen eines Menschen bzw. einer öffentlichen Person sollen dargestellt werden, indem das Gesicht zum Hauptmerkmal der Komposition erklärt wird.

Der Sitzende Schreiber, Serapeum, Sakkara, Ägyptisch, Altes Königreich, 4. Dynastie, um 2620-2500 v. Chr. Bemalte Kalksteinstatue mit Einlegeaugen: Bergkristall, Magnesit (Magnesiumkarbonat), Kupfer-Arsen-Gemisch,

Portrait The Seated Scribe
Holzbrustwarzen, Höhe: 53,7 x 44 x 35 cm. Musée du Louvre, Paris.

Die ersten Porträts lassen sich bis in prähistorische Zeiten zurückverfolgen (um 30000 v. Chr.), als die Menschen den Umriss ihres Schattens nachzeichneten, um während ihrer Abwesenheit nicht in Vergessenheit zu geraten. Mit der Zeit entwickelten sich derartige Abbildungen zu monochromen Darstellungen simpler Form und Linienführung, die mit gegenwärtigeren „Porträts“ und abstrakten Formen von modernen Künstlern wie Pablo Picasso oder Henri Matisse vergleichbar sind.

portrait Christ Pantocrator
Christus als Pantokrator, 1148. Mosaik. Kathedrale von Cefalù, Sizilien. Byzantinisch.

Ziel des vorliegenden Sammelbands ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Porträtmalerei zu liefern und diese sowohl mit Gemälden als auch Skulpturen zu illustrieren. Innerhalb der kunsttheoretischen Hierarchie wurde das Porträt zunächst dem historischen Gemälde unterbzw. dem Stillleben und anderen Genre-Gemälden übergeordnet. Im Verlauf der Kunstgeschichte haben sich Theoretiker immer wieder skeptisch oder kritisch in Bezug auf die Ähnlichkeit von Porträts mit den jeweiligen Modellen geäußert und den Künstlern dabei mitunter unterstellt, ihren Gegenstand einer Idealisierung zu unterziehen. Dieser Tatsache zum Trotz lässt die beträchtliche Anzahl erhaltener Porträts vermuten, dass sich die Porträtmalerei bei denen, die Kunstwerke in Auftrag gaben, über die gesamte künstlerische Zeitleiste hinweg einer regen Nachfrage erfreute.

Portrait of a Man with a Medal of Cosimo the Elder
Sandro Botticelli (1445-1510), Italiener, Junger Mann mit einer Medaille Cosimo de’ Medicis, um 1475. Tempera auf Holz und vergoldeter Stuck, 57,5 x 44 cm. Galleria degli Uffizi, Florenz.

Porträtmalerei steht häufig im Schatten anderer Kunstgattungen und Stile. Fast immer weiß die breite Masse eine Kunst, die sich unter narrativer Malerei oder Skulptur einordnen lässt, mehr zu schätzen als das Schwarzweißporträt eines Politikers oder berühmten Künstlers. Dies mag in der Annahme begründet liegen, ein Porträt appelliere weder unmittelbar an die Vorstellungskraft, noch erzähle es eine bestimmte Geschichte.

Portrait Girl with a Pearl Earring
Jan Vermeer van Delft (1632-1675), Niederländer, Das Mädchen mit der Perle, um 1665. Öl auf Leinwand, 44,5 x 39 cm. Mauritshuis, Den Haag. Klassizismus.

Die Unterschiede zwischen einem narrativen Kunstwerk und einem Porträt lassen sich mit denen zwischen einem Roman und einer Biographie vergleichen. Ersterer legt den Schwerpunkt auf Plot und Handlung, wohingegen letztere eher mit der Entwicklung und Analyse eines einzelnen Individuums befasst ist. Sieht man sie im Vergleich zum Roman, der voller dramatischer Szenen steckt, könnte eine Biographie somit als „flach“ angesehen werden. Dennoch kann – und hier kommt es auf den Schreibstil an – die Biographie ebenso faszinierend und fesselnd sein wie der Roman. Genauso kann natürlich ein Porträt, das auf herausragend talentierte Weise gemalt wurde, ebenso aufschlussreich sein wie die Illustration eines Mythos oder einer Geschichte.

Portrait Napoleon Crossing the Alps at the St. Bernard Pass
Jacques-Louis David (1748-1825), Franzose, Napoleon beim Überqueren des Großen St. Bernhard, um 1800. Öl auf Leinwand, 260 x 221 cm. Musée National du Château Malmaison, Rueil-Mailmaison. Neoklassizismus.

Das Wissen um Hintergrundinformationen zur Identität des Modells erleichtert häufig den Zugang zum Porträt, da der Betrachter dessen Gegenstand sofort erkennt und somit das eigene Verständnis von der abgebildeten Person mit der eigentlichen Darstellung abgleichen kann. Doch schon das Porträt eines „Unbekannten“ kann derart voll von Bedeutung und Tiefe sein, dass man als Betrachtender nicht umhin kann, fasziniert zu sein.

Portrait Madame Pollet
Paul Delvaux (1897-1994), Belgier, Madame Pollet, 1945. Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm. Fondation Paul Delvaux, Saint-Idesbald. Surrealismus.

Um einen besseren Einblick in die 1000 Porträts zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf: AmazonGoogle,  iTunes, KoboCiando.

[amazon_link asins=’B00T8VO0ZS’ template=’ProductAd’ store=’parkstonepres-20′ marketplace=’US’ link_id=’0abf9d75-7b50-11e8-a478-4567c40604ed’]

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: