Die Kunst der Schuhe
Art and Design,  Deutsch,  Ebook

Die Kunst der Schuhe

The cover of Die Kunst der Schuhe

Als notwendiger Bestandteil des täglichen Lebens, für den sich Zeitgenossen höchstens aus Bequemlichkeits- und Eleganzgründen interessieren, nimmt der Schuh eine äußerst wichtige Stellung in der Kulturgeschichte und eine nicht weniger wichtige in der Kunstgeschichte ein. Als wir Menschen den Kontakt mit der Natur verloren, haben wir auch die tiefere Bedeutung des Schuhs aus den Augen verloren; doch wir werden sie bald wieder entdecken, indem wir uns wieder mehr mit dem Schuh befassen, besonders durch den Sport: Ski-, Berg-, Jagd-, Wander- und Fußballschuhe, Leinenschuhe beim Tennis, Reitstiefel, sind zum einen nicht wegzudenkende Teile der Sportausrüstung und man wählt sie mit Sorgfalt aus, und zum anderen geben sie Aufschluss über verschiedene Tätigkeiten, Hobbies und Geschmäcker. Zu einer Zeit, als der Mensch noch viel mehr von den klimatischen Verhältnissen, der Vegetation und der Bodenbeschaffenheit abhängig war und der Großteil der Berufe Körpereinsatz erforderte, hatte der Schuh für jedermann eine immense Wichtigkeit. Heutzutage nimmt er nur noch für wenige Menschen eine solch wichtige Stellung ein.

Sandalenmacher
Sandalenmacher, Reproduktion eines Freskos, 18. Dynastie, 1567–1320 v. Chr.,
Metropolitan Museum of Art, New York.

Das Schuhwerk war nicht überall gleich: Die Menschen in kalten Regionen trugen nicht dieselben Schuhe wie die in den Tropen, die im Wald Lebenden hatten anderes Schuhwerk als die Steppenbewohner und das der Sumpfgänger unterschied sich natürlich von dem der Bergsteiger; es wurden je nach Tätigkeit verschiedene Schuhe getragen, sei es bei der Arbeit, auf der Jagd oder beim Fischfang. Folglich gibt uns der Schuh wertvolle Auskünfte über unterschiedliche Lebensweisen. In hierarchisch gegliederten Gesellschaften, wo die Menschen in Kasten o. ä. eingeteilt waren, war die Kleidung bestimmend. Prinzen, Bürgerliche, Soldaten, Klerus und Diener unterschieden sich auch durch das, was sie trugen.

Kinderpantoffel, mit einer Margerite verziert, Sohle aus Kunststoff,
Sommer 2002. Internationales Schuhmuseum, Romans.

Der Schuh bringt – weniger spektakulär als der Hut, aber doch auf umfassendere Weise – den jeweiligen Glanz der Kulturen ans Licht, er enthüllt die soziale Klasse und die Erlesenheiten der Völker: Als Erkennungszeichen, so wie der Ring, den man dem dünnsten Finger überstülpt, wird „der gläserne Pantoffel” nur dem zartesten Fuß passen. Das Aussehen des Schuhs ist von den unterschiedlichsten Gebräuchen geprägt, was uns Einblick in diese gewährt. Er unterrichtet uns über die Fußdeformationen, die chinesische Frauen zu erleiden hatten; er zeigt uns wie die Reiternomaden aus dem Norden ihre Souveränität auf dem indischen Subkontinent beweisen wollten, indem sie in Indien ungebräuchliche Stiefel aufbewahrten.

Ägyptische Sandalen aus Pflanzenfasern, Musée Bally, Schönenwerd, Schweiz.

Filzpantoffeln rufen uns die Hammams in Erinnerung, Babuschen das islamische Verbot, mit Schuhen Kultstätten und Häuser zu betreten. Manchmal hat der Schuh auch symbolischen oder rituellen Charakter, ist verbunden mit einem einschneidenden Augenblick im Leben. Man erzählt, dass hohe Absätze dazu dienten, die Frau am Tag ihrer Hochzeit größer zu machen, um sie daran zu erinnern, dass dies der einzige Moment sei, in dem sie über ihren Mann dominieren kann. Die Stiefel des Schamanen waren mit Tierhäuten und Knochen verziert, um aus ihm das Abbild eines Hirsches zu machen und ihn zu befähigen, wie ein Hirsch durch die Welt der Sinne zu laufen. Man ist, was man trägt.

Stiefel des Thronfolgers Jean-Joseph-Eugène-Louis Napoleon, einziger Sohn von
Napoleon III. und Eugénie von Montijo. Internationales Schuhmuseum, Romans.

Und wenn man auch seinen Kopf schmücken muss, um an einem gehobeneren Leben teilzunehmen, so sind es doch die Füße, die es zu verschönern gilt, sobald es darum geht, sich gewandter fortzubewegen. Athene trägt Goldschuhe, Hermes Schuhe mit Absatz. Perseus beschafft sich bei den Nymphen geflügelte Sandalen, um durch die Lüfte fliegen zu können. Neben der hohen Mythologie sind da auch noch die Märchen. So gibt es etwa die Siebenmeilenstiefel, die sich vergrößern oder verkleinern, um entweder dem menschenfressenden Riesen oder dem Däumling zu passen, und mit denen man das Universum durchqueren kann. Und der gestiefelte Kater spricht zu seinem Herrn: „Lassen Sie mir nur ein Paar Stiefel anfertigen und Sie werden sehen, dass Sie gar nicht so schlecht gestellt sind, wie Sie glauben.“

Damenschuh mit seiner Schutzpantine aus der Zeit Ludwigs XIV
Damenschuh mit seiner Schutzpantine aus der Zeit Ludwigs XIV.

Um einen besseren Einblick in Die Kunst der Schuhe zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf: Amazon, iTunes, Kobo, Ciando, Bokus, Google, Amazon Germany , Ceebo (Media Control)Tolino Media , Open Publishing , Thalia ,  Weltbild , eBook.de , Hugendubel.de , Ebook Gallery , iTunes , Google, Parkstone klicken.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: