
Indiens erster Nobeltreisträger
Der in Kalkutta geborene bengalische Dichter, Künstler und Philosoph Rabindranath Tagore (1861-1941) steht wie kaum ein anderer für das Indien des frühen 20. Jahrhunderts. In das ehemalige indische Großreich, das nun der britischen Krone angehörte, geboren, engagierte sich Tagore als Vordenker der indischen Moderne und Fürstreiter des indischen Nationalismus nicht nur im Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft, sondern stand auch mit den Größen seiner Zeit wie Einstein und Ghandi in Kontakt.

Mit der maßgeblich von ihm vorangetriebenen „Bengalischen Renaissance“ moderniserte er Indien in den Bereichen Kunst, Literatur und Politik. Der in die Weltgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark eingebundene Universalgelehrte erhielt schließlich sogar 1913 als erster Asiat den Literaturnobelpreis.

Daneben beschäftigte sich Tagore auch mit der Malerei. So wird er als „Vater der modernen Kunst Indiens“ angesehen. Seine Kunst ist fantasiereich, er stellte mystische Landschaften, Masken, wilde Tiere und Menschen dar, die teilweise unheimlich oder bewegend wirken. Tagore selbst sah Kunst als Brücke zwischen dem Individuum und der es umgebenden Welt.

Auch das Film-Business verarbeitete zahlreiche Stoffe aus der Hand Tagores. Neben anderen war es vor allem der Regisseur Satyajit Ray, einer der Großen des Weltkinos, der sich seine Arbeiten als Ausgangspunkt mehrerer Filme nahm. So drehte er 1961 zum 100. Geburtstag Tagores den Film Rabindranath Tagore (zu sehen auf http://www.satyajitray.org/films/tagore.htm), eine halbdokumentarische Biografie.

Außerdem drehte er im selben Jahr Tin Kanya (‚Drei Töchter‘), ein aus drei eigenständigen Episodenfilmen bestehender Film, die auf drei Kurzgeschichten Tagores basieren (international wurde der Film ohne die mittlere Episode verliehen, daher der englische Titel Two Daughters).
Die jeweils tief in der indischen Kultur verwurzelten Episoden zeigen Tagores Umgang mit der Tradition, der beispielhaft für die Kunst Indiens im 20. Jahrhundert steht.

Mit der ganzen Bandbreite der indischen Kunst beschäftigt sich unser Titel Die Kunst Indiens aus der Reihe Mega Square.


One Comment
Klaus H. Carl
dear Álvaro, please find a correction-list to TAGORE as attachment with best regards, Klaus
2014-08-11 10:58 GMT+02:00 Parkstone International :
> Parkstone International posted: “” >
You must log in to post a comment.