Art,  Art Exhibition,  Deutsch

„Bedenke, dass du sterben wirst.”

Der Tod und das Sterben in der Kunst – in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte beschäftigten sich Künstler in ihren Werken mit dem Sterben und dem Tod, vor allem auch mit ihrem eigenen Ableben. Mittels unterschiedlichster Vanitas-Symbole veranschaulichten Künstler ihre eigene Sterblichkeit und hielten diese in ihrem Bildern auf eine einprägsame Weise dem Betrachter vor Augen. Von daher benennt man diese Darstellungen nach einem religiösen Leitsatz „Memento Mori – Bedenke, dass du sterben wirst”. So findet man das Memento Mori-Sujet als Stilmotiv immer wieder in der Kunst, mehrheitlich in Stillleben als in anderen Genren. Als typische Symbole verwendeten Künstler faulende oder mit Fliegen besetzte Früchte, umgekippte Weinkelche, Stundengläser, Totenschädel und viele weitere Objekte der Vergänglichkeit.

In einer abgeschwächten und weniger religiösen Form ist die Idee des Memento mori auch noch in der zeitgenössischen Kunst anzutreffen, beispielsweise bei den Surrealisten Salvador Dalí und Man Ray, dem Pop-Art-Künstler Andy Warhol und in den intermedialen Kunstwerken des Schotten Douglas Gordon.

Links: Andy Warhol, Selbstporträt, 1986. Acryl und Siebdruck auf Leinwand. Rechts: Douglas Gordon, Selbstporträt als Kurt Cobain, als Andy Warhol, als Myra Hindley, als Marilyn Monroe, 1996. C-Print. Metropolitan Museum of Art, New York.
Links: Andy Warhol, Selbstporträt, 1986. Acryl und Siebdruck auf Leinwand. Rechts: Douglas Gordon, Selbstporträt als Kurt Cobain, als Andy Warhol, als Myra Hindley, als Marilyn Monroe, 1996. C-Print. Metropolitan Museum of Art, New York.

Noch bis zum 9. Februar 2014 stellt das Museum für Gegenwartskunst in Basel in einer Ausstellung verschiedene Werke mit dem gemeinsamen Thema der Vergänglichkeit der beiden Künstler Douglas Gordon und Andy Warhol einander gegenüber. „Every time you think of me, I die, a little“ ist der Titel eines Werkes von Gorden, das gleichzeitig der Basler Ausstellung ihren Namen gibt. Dieser Satz leitet auch die Werkserie Letter Unsent (Unverschickte Briefe) von Gordon ein. Über 10 Jahre hinweg hatte der Künstler wieder und wieder Briefe verschickt, die nichts anderes beinhalteten als abgewandelte Zitate aus Literatur oder Musikstücken. Das hier abgeleitet Zitat stammt aus einem Song und lautet im Original: „Every time we say Goodbye, I die a little“ – ein sehr lyrisches Memento Mori-Motiv.

Auch in seiner Videoinstallation Looking Down With His Black, Black Ee spielt Gordon auf die historische Vorstellung vom Raben als Unglückssymbol, der als Bote des Todes galt, an.

Douglas Gordon, Looking Down With His Black, Black Ee, 2008.
Douglas Gordon, Looking Down With His Black, Black Ee, 2008.

Gleichermaßen wie Gordon konforntiert uns auch der zweite Künstler der Ausstellung, Andy Warhol auf drastische und dramatische Weise mit dem Tod. In seiner Serie Black and White Disaster #4 kommt dieser geradezu schockartig, denn bei einem Unfall überschlägt sich ein Auto und begräbt die Insassen unter sich. Alle sind augenblicklich tot. Immer wieder bildet Warhol dieses Foto der fünf Toten an, unmittelbar und als mahnende Erinnerung für die Betrachter. Durch die ständige Wiederholung des Motivs wird dieser Schrecken jedoch auch wieder ein Stück weit entkräftendet.

All jene, die sich gern näher mit der schillerenden und kontrovers diskutierten Künstlerfigur Andy Warhol auseinandersetzen möchten, sei das im Parkstone International Verlag erschienene Buch von Eric Shanes Warhol empfohlen.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

One Comment

  • Klaus H. Carl

    dear Niall, there is only one mistake left: Warhol diese Foto must be: Warhol dieses Foto After correction get it my approval. Best regards, Klaus

    Am 26. November 2013 18:02 schrieb Parkstone International :

    > Parkstone International posted: “Der Tod und das Sterben in der Kunst > � in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte besch�ftigten sich > K�nstler in ihren Werken mit dem Sterben und dem Tod, vor allem auch mit > ihrem eigenen Ableben. Mittels unterschiedlichster Vanitas-Symbole > veransch”

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: