-
Der Tanz der Kunst mit der Dunkelheit: Das Wesen des Teufels einfangen
Künstler haben sich mit dem Bild des Teufels auseinandergesetzt und Werke geschaffen, die von teuflisch bis symbolisch reichen und die komplexe Beziehung zwischen Gut und Böse in der menschlichen Kultur und Vorstellung widerspiegeln.
-
Tod und Himmel in der Kunst: Eine tiefgründige Erkundung des Unvermeidlichen
Künstler haben sich seit jeher mit dem Konzept des Todes auseinandergesetzt und Werke geschaffen, die von ergreifenden Reflexionen über die Vergänglichkeit des Lebens bis hin zu kraftvollen Symbolen der Wiedergeburt und Transformation reichen.
-
Der Teufel hält die Fäden, die uns bewegen!
Satan, Beelzebub, Luzifer… der Teufel hat viele Namen und Gesichter; sie alle haben Künstlern stets als Inspirationsquelle gedient. Bilder von Teufeln wurden oftmals von kirchlichen Personen von hohem Rang in Auftrag gegeben, um, je nach Gesellschaft, mit Bildern der Furcht oder Ehrfurcht und mit Darstellungen der Hölle die Gläubigen zu bekehren und sie auf den von ihnen propagierten rechten Pfad der Tugend zu geleiten.
-
SATAN, BEELZEBUB, LUZIFER – Der Teufel in der Kunst
Auf dieselbe Weise hat die Beschäftigung mit dem Teufel in der Literatur oftmals Künstler inspiriert, die den Teufel mithilfe von Bildern austreiben wollten; dazu gehören insbesondere die Werke von Dante Allighieri und Johann Wolfgang von Goethe. Im 19. Jahrhundert fühlte sich die Romantik zunächst von dem mysteriösen und ausdrucksvollen Gehalt des Themas angezogen und setzte die Verherrlichung der Böswilligkeit fort.
-
Ein Künstler zwischen Genie und Wahnsinn
-
„Bedenke, dass du sterben wirst.”
-
Die Linse als Zeitzeuge
-
Auf Teufel komm raus – Symbolismus im Land der tausend Seen
-
Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, so würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen (Martin Luther)
-
Heaven, Hell and Dying Well – Himmel oder Hölle?
You must be logged in to post a comment.