Art,  Art Exhibition,  Deutsch

Das Gelb der Sonne

Die Sonnenblumen von Vincent van Gogh gehören zu den berühmesten Stillleben, die ein Maler der Moderne geschaffen hat. Sie erzielen auf dem internationalen Kunstmarkt Höchstpreise und sind in den größten Museen der Welt ausgestellt. Daher scheint es, dass über diese Bilder bereits alles gesagt ist – dies stimmt jedoch nicht! Nur wenigen Kunstinteressierten ist bekannt, dass van Gogh innerhalb eines Jahres zwei Serien mit insgesamt sieben Variationen der Sonnenblumen ausgeführt hat. Einige von ihnen sind Pendants, die sich ursprünglich zusammen in einem Raum befanden, heute aber weltweit ein neues Zuhause haben. Der Maler konzipiertedie Bilder etwa zwei Jahre vor seinem Tod für das Gelbe Haus – ein Atelier in Südfrankreich, in dem er gemeinsam mit seinem Künstlerkollegen Paul Gauguin für wenige Monate lebte. Die Stilllebenserien sollten als dekorative Kunstwerke das Künstlerhaus ausschmücken. Sie gleichen sich in ihrem Motiv, das blühende Sonnenblumen in einer Vase auf einer Fläche vor einer Wand darstellt. Jedoch changieren die Farben auf bemerkenswerte Weise und geben jedem Gemälde einen individuellen Ausdruck. Dabei spielt van Gogh mit intensiven Farbkontrasten und setzt kräftige Blautöne schillerndem Gelb gegenüber.

Vincent van Gogh: Zwölf Sonnenblumen in einer Vase, 1888. Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm. Neue Pinakothek, München.
Vincent van Gogh: Zwölf Sonnenblumen in einer Vase, 1888.
Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm. Neue Pinakothek, München.

Diese Blumensorte symbolisiert für den Künstler die Sonne, den Sommer und das Leben. Somit sind sie auch in weiteren Werken van Goghs präsent. Seinen Gewohnheiten gemäß malt er die Gemälde direkt vom Sujet ab. Daher entstehen seine Bilder in einem Zug und ohne Unterbrechung, denn nur so kann er sicherstellen, dass die Blumen nicht zu schnell verwelken und sich sein Motiv verändert. Die starke Farbigkeit und vereinfachten Formen haben ihren Ursprung in japanischen Druckgrafiken, die van Gogh intensiv studierte.

Paul Gauguin: Porträt des Vincent van Gogh, Sonnenblumen malend, 1888. Öl auf Leinwand, 73 x 91 cm. Van Gogh Museum, Amsterdam.
Paul Gauguin: Porträt des Vincent van Gogh, Sonnenblumen malend, 1888.
Öl auf Leinwand, 73 x 91 cm. Van Gogh Museum, Amsterdam.

Die aktuelle Ausstellung The Sunflowers in der Londoner National Gallery gibt den Besuchern noch bis zum 27. April 2014 die Gelegenheit, sich mit van Gogh und seinen Sonnenblumen intensiv auseinanderzusetzen. Darüberhinaus kann man sich mit dem im Verlag Parkstone International erschienenen E-Book Van Gogh auf diese Ausstellung vorbereiten.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

One Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: