Art,  Art Exhibition,  Deutsch

Wie van Gogh sein Ohr verlor

Die Mythen, die sich um Vincent van Gogh ranken, sind zahlreich, wobei der bekannteste sicherlich der seiner Selbstverstümmelung ist, und die Meisten, die den Namen van Gogh hören, denken wahrscheinlich zuerst an genau diesen Vorfall: Der Maler wird eines morgens blutüberströmt und mit einer Wunde am linken Ohr aufgefunden. Er selbst kann sich an nichts erinnern.

Obwohl heute noch nicht einmal klar ist, ob van Gogh in jener Nacht sein ganzes oder nur einen Teil seines linken Ohres verlor, ist van Gogh von nun an als der Künstler bekannt, der sich selbst ein Ohr abgeschnitten hat. Über den genauen Hergang sowie über Motive und Beweggründe wurde viel spekuliert, aber nur wenig Sicheres herausgefunden.

Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr, 1889. Öl auf Leinwand, 51 x 45 cm. Sammlung Mr. und Mrs. Leigh B. Block.
Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr, 1889. Öl auf Leinwand, 51 x 45 cm.
Sammlung Mr. und Mrs. Leigh B. Block.

Die üblichen Erklärungen reichen von einem Absinthrausch bis zu psychischen Problemen und Wahnvorstellungen, die für van Gogh schließlich mehrere Aufenthalte in einer Nervenheilanstalt nahe Arles zur Folge hatten. Doch es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, wie dem Maler sein Ohr abhanden gekommen sein könnte: Bereits am darauffolgenden Tag wurde vermutet, dass sein Freund Paul Gauguin ihm in einem nächtlichen Streit das Ohr abgeschnitten haben könnte.

Cafétisch mit Absinth, 1887. Öl auf Leinwand, 46,5 x 33 cm. Van Gogh Museum, Amsterdam.
Cafétisch mit Absinth, 1887. Öl auf Leinwand, 46,5 x 33 cm.
Van Gogh Museum, Amsterdam.

Diese Unklarheiten, schließlich ist bis heute nicht klar, wie Vincent van Gogh sein Ohr verloren hat, befeuern bis heute den Mythos, der vermutlich in gleichem Maße zur Berühmtheit des Malers beigetragen hat wie seine wunderbaren Gemälde.

Die Ausstellung From van Gogh and Gauguin to Kirchner and Kandinsky – German Expressionism and France im Musée des Beaux-Arts in Montreal zeigt vom 11. Oktober 2014 bis zum 25. Januar 2015 eine breite Auswahl an expressionistischen Werken. Sie gibt einen Einblick in die Beziehung zwischen dem deutschen Expressionismus und Frankreich.

http://www.mbam.qc.ca/en/expositions/a-venir/expressionnisme-allemand

Für alle, die sich schon im Vorfeld mit dem Werk van Goghs beschäftigen wollen, eignet sich außerdem der im Verlag Parkstone-International in der Reihe Perfect Square erschienene Titel Vincent van Gogh von Jp. A. Calosse.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

One Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: