Abendschuhe aus marineblauem, Veloursleder, Dekor aus Stahlperlen, Absatz aus Zelluloid mit Strassbesatz, 1925, Schuhe, Marie-Josèphe Bossan
Deutsch

Schuhe

Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Schuhe, von Marie-Josèphe Bossan, herausgegeben von Parkstone International.

Schuhe sind ein unumgänglicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Heute interessieren sich die Menschen vor allen Dingen für die Bequemlichkeit oder Eleganz von Schuhen. In der Kultur- und Kunstgeschichte jedoch spielte der Schuh eine äußerst interessante und wichtige Rolle. Als sich die Menschen von der Natur entfernten, entglitt ihnen nach und nach auch ihr Wissen um die tiefere Bedeutung des Schuhs. Hier soll es unser Anliegen sein, durch eine eingehende Beschäftigung mit dem Schuhwerk auch eben jene Bedeutung wieder aufzuzeigen.

Damenpantoffel, Frankreich, um 1789, Schuhe, Marie-Josèphe Bossan
Damenpantoffel, Frankreich, um 1789
Sammlung Guillen
Internationales Schuhmuseum, Romans

Im Bereich des Sports stellt das Schuhwerk einen nicht wegzudenkenden, ganz besonderen Teil der Sportausrüstung dar, den man mit Sorgfalt auswählt: Ski-, Berg-, Jagd-, Wander-, Fußball-, Tennisschuhe, und Reitstiefel sind wie alle Sportschuhe zum einen für die jeweilige Sportart erforderlich. In früheren Zeiten, als der Mensch noch sehr viel stärker vom Klima, der Vegetation und der Beschaffenheit des Bodens abhängig war und die berufliche Tätigkeit meist hohen körperlichen Einsatz erforderte, war das Schuhwerk für jeden von enormer Wichtigkeit.

Nicht nur nach dem jeweiligen Untergrund, sondern auch der jeweiligen Tätigkeit entsprechend wurden unterschiedliche Schuhe getragen – sei es auf der Jagd, beim Fischfang oder bei sonstiger Arbeit. So gibt uns das damalige Schuhwerk wertvolle Auskünfte über zeitgenössische Kleidung und die Lebensweise jener Zeit.

Stiefel des Thronfolgers Jean-Joseph Eugène Louis Napoleon, Schuhe, Marie-Josèphe Bossan
Stiefel des Thronfolgers Jean-Joseph
Eugène Louis Napoleon,
einziger Sohn von Napoleon III. und Eugénie von Montijo
Internationales Schuhmuseum, Romans

In hierarchisch in Schichten, Kasten oder Stände gegliederten Gesellschaften war die Kleidung ein ausschlaggebendes Standesmerkmal. Prinzen, Bürgerliche, Soldaten, Klerus und Diener unterschieden sich auch in dem, was sie trugen. Die Schuhe bringen – zwar weniger spektakulär als die Kopfbedeckung, doch dafür in umfassenderer Weise – den jeweiligen Glanz einer Kultur ans Licht: Sie lassen die soziale Klasse und auch die Besonderheiten eines Volkes erkennen.

Das Aussehen des Schuhs ist von den unterschiedlichsten Gebräuchen geprägt, was uns einen Einblick in diese gewährt: Er unterrichtet uns über die Fußdeformationen, die chinesische Frauen zu erleiden hatten; er zeigt uns, wie die Reiternomaden aus dem Norden ihre Souveränität auf dem indischen Subkontinent beweisen wollten, indem sie in Indien ungebräuchliche Stiefel aufbewahrten.

Schuh nach der Art Karls IX, 1947, Schuhe, Marie-Josèphe Bossan
Schuh nach der Art Karls IX. aus weinrotem Satin, Plateausohle, gerader Absatz, goldenes Ziegenleder, Dekor nach dem Vorbild von Malereien Sarkis Der Balian, um 1947

Manchmal hat der Schuh auch symbolischen oder rituellen Charakter oder ist mit einem einschneidenden Augenblick im Leben verbunden. Man erzählt, dass hohe Absätze dazu dienten, die Frau am Tag ihrer Hochzeit größer zu machen, um sie daran zu erinnern, dass dies der einzige Moment sei, in dem sie über ihren Mann dominieren könne.

Man ist, was man trägt. Und wenn man auch seinen Kopf schmücken muss, um am gehobeneren Leben teilzunehmen, so sind es doch die Füße, die es zu verschönern gilt, sobald es darum geht, sich gewandter fortzubewegen.

Aschenputtel, 1950, Schuhe, Marie-Josèphe Bossan
Aschenputtel
Kreation von Sarkis Der Balian
Märchenillustrationen auf einem Schaft aus Samt, mit
verschiedenfarbenen winzigen Pailletten besetzt
1950, Paris

Heißt dies nun, dass der Schuh grundsätzlich über den Fuß, der oft als der bescheidenste und benachteiligste menschliche Körperteil bezeichnet wird, hinausgeht, dass er ihn in Ansehen und Kostbarkeit übertrifft? Vielleicht manchmal, aber nicht immer. Denn der Fuß selbst ist nicht immer seines eigenen Wertes beraubt und kann seinerseits davon dem Schuh etwas verleihen. Der Schuh ist ein kennzeichnendes Kleidungsstück, weswegen er auch dazu dienen kann, denjenigen genauer darzustellen, der ihn getragen hat – vielleicht, weil derjenige verschwunden ist und man dessen Spuren nicht zu verfolgen wagt…

Kinderstiefelchen, Kickers, 1971, Schuhe, Marie-Josèphe Bossan
Kinderstiefelchen, Kickers, 1971
Internationales Schuhmuseum, Romans

Um einen besseren Einblick in Schuhe zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Ebook GalleryBarnes & NobleGoogleScribdOverdrive

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: