Madame Vigée-Lebrun und ihre Tochter, um 1789. Öl auf Leinwand, 130 x 94 cm. Musée du Louvre, Paris.
Art,  Deutsch

Eine Royalistin auf der Flucht

Paris 1789, in der Nacht des 6. Oktober flüchtet eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der Zeit aus der Metropole. Als bekennende Unterstützerin des Königshauses ist die Lage im revolutionären Frankreich für Élisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842) mittlerweile zu gefährlich. Über Lyon und Turin fliehend, landet sie schließlich in Rom, wo sie bis 1792 bleibt, bevor sie nach Paris zurückkehren wird. Doch als Royalistin – Marie Antoinette ist eine ihrer Auftraggeberinnen – hat sie mittlerweile alle französischen Bürgerrechte verloren.

Erzherzogin Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich, 1778. Öl auf Leinwand, 273 x 193,5 cm. Kunsthistorisches Museum Wien, Wien.
Erzherzogin Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich, 1778. Öl auf Leinwand, 273 x 193,5 cm. Kunsthistorisches Museum Wien, Wien.

In dieser Situation rät man ihr, nach Wien zu gehen und dort als Porträtistin zu arbeiten. Dank ihres Rufes fällt es ihr nicht schwer, dort neue Aufträge zu erhalten. Ihre nächste Station ist Sankt Petersburg, wo sie am Hof Katharinas d. Großen arbeitet. Es folgen Aufenthalte in Moskau und Berlin. Insgesamt 12 Jahre des Exils! Aufgrund einer von zahlreichen Künstlern eingereichten Petition erhält Vigée-Lebrun ihre Bürgerrechte zurück, was ihr die Rückkehr nach Frankreich ermöglicht. 1802 kommt sie in Paris an, wo sie in der Folge auch Napoleon Bonapartes Schwester Caroline malen wird.

Marie-Annunciade-Caroline Bonaparte, Königin von Neapel (1782-1839), 1807. Öl auf Leinwand, 217 x 143 cm. Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, Versailles.
Marie-Annunciade-Caroline Bonaparte, Königin von Neapel (1782-1839), 1807. Öl auf Leinwand, 217 x 143 cm. Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, Versailles.

Ihrer Reputation folgend, reist sie weiterhin durch Europa: sie geht nach England, in die Niederlande und in die Schweiz. Ihre dem Klassizismus zuzuordnenden Porträts europäischer Adliger machen aus Vigée-Lebrun eine über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannte und an den Höfen Europas gefeierte Porträtmalerin.

Madame Vigée-Lebrun und ihre Tochter, um 1789. Öl auf Leinwand, 130 x 94 cm. Musée du Louvre, Paris.
Madame Vigée-Lebrun und ihre Tochter, um 1789. Öl auf Leinwand, 130 x 94 cm. Musée du Louvre, Paris.

In einer Zeit des Umbruchs trifft sie auf all ihren Stationen auf die höchsten Persönlichkeiten einer sich wandelnden Gesellschaft, die sie in ihren feinfühligen Bildnissen festhält und mit ihnen einen unvergleichlichen Eindruck einer alten und einer sich anbahnenden neuen Epoche vermittelt.

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: