
Henri de Toulouse-Lautrec: Die Aufführungen des Pariser Nachtlebens
Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Henri de Toulouse-Lautrec (ASIN: B07BFSS1V9), von Jp Calosse herausgegeben von Parkstone International.
Das Werk von Lautrec ist sehr umfangreich: Es besteht aus
- 737 Ölgemälden
- 275 Aquarellen
- 5084 Zeichnungen
- 359 Lithografien (53 mehrfarbige und 306 einfarbige)
“Wäre man Franzose, tot, pervers – oder am besten alles zusammen: ein toter, perverser Franzose – ja, dann könnte man leben!”
Ein frustrierter und erfolgloser Künstler klagte in einer Illustration in der politischsatirischen Wochenschrift Simplicissimus des Jahres 1910
Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec– Monfa wurde 1864 in Albi, im südwestlichen Frankreich, in eine wohlhabende und vornehme Adelsfamilie geboren, deren Abstammung bis in die Zeit der Kreuzfahrer nachweisbar ist. Lautrecs Vater war ein exzentrischer Mann, der sich kaum um den Sohn kümmerte.

Seine fromme und übermäßig beschützende Mutter wurde für die Art, wie sie mit dem späteren Stadium seiner Krankheit umgegangenwar, harsch kritisiert. Dennoch verrät uns die erhalten gebliebene Korrespondenz, dass die Familie vertrauten, liebevollen Umgang pflegte. Der junge Henri wurde gehätschelt und verwöhnt. Eine seiner Großmütter schrieb über ihn:
Henri singt von früh bis spät, unermüdlich wie eine Grille, bis das ganze Haus fröhlich ist. Wenn er fortgeht, hinterlässt er jedesmal eine ungeheure Leere, den er nimmt hier tatsächlich den Platz von zwanzig Leuten ein.
Vor dem 20. Jahrhundert, in dem solche Dinge zunehmend unwichtig wurden, nahm Toulouse-Lautrec wegen seiner privilegierten aristokratischen Herkunft unter den großen Malern Europas eine Sonderstellung ein. Man sollte sich daran erinnern, dass die große kulturelle Blütezeit Frankreichs, die die gesamte Welt des 19. Jahrhunderts erleuchtete, zum größten Teil das Verdienst einer einzigen Klasse war – der viel geschmähten Bourgeoisie.

Es ist beachtlich, wie wenige französische Künstler von Rang aus der Arbeiterklasse oder der Oberschicht kamen. Bereits in jungen Jahren wurde Henri ermutigt, zu zeichnen und zu malen und wurde für seine frühreifen Anstrengungen gelobt. Von Aristokraten erwartete man damals ebenso wie von Frauen, dass sie niemals das Stadium des begabten Amateurs überschritten (das lässt an die Schwestern Morisot denken, deren Lehrer die Eltern davor gewarnt hatte, die zunehmenden künstlerischen Fähigkeiten ihrer Töchter könnten durchaus schädlich für sie sein). Auch Toulouse- Lautrec hätte sich vermutlich nie über ein solches Stadium hinaus entwickelt, wären da nicht zwei Unfälle im Alter von etwa 14 Jahren gewesen. Möglicherweise bedingt durch Inzucht (seine Eltern waren Cousin und Cousine ersten Grades, seine Großmütter Schwestern), heilten seine jungen Knochen danach nicht wieder richtig zusammen und seine Beine hörten auf zu wachsen, was zur Folge hatte, dass er im Wachstum zurückgeblieben und buchstäblich ,heruntergekommen’ (,déclassé’) war.
Jahrhunderts war Aktzeichnen vom Modell die Grundlage für jegliche akademische Kunstausbildung. Lautrecs Aktbilder und Aktzeichnungen der 1880er Jahre zeigen deutlich genug, was das Auge seines Lehrers Bonnat so beleidigt hatte. Der Weibliche Akt aus dem Jahre 1883 und Die dicke Maria von 1885, beide in der Zeit entstanden, als Lautrec noch mit Cormon arbeitete, sind akademische Aktstudien, wie Lautrec sie in späterer Zeit wohl kaum mehr gemalt hätte.

Beide Frauengestalten sitzen regungslos, vermutlich in einem Künstlerstudio, wobei die schwarzen Schuhe und Strümpfe des ersten Modells dem Bild eine pikante Note von Modernität geben. Die Haltung der Frau drückt Einsamkeit und Verletzlichkeit aus – Themen, die Lautrec später in vielen seiner zahlreichen Bordellbilder eingehend bearbeiten wird.
Noch während seines Studiums begann Lautrec, das Pariser Nachtleben zu erkunden; es sollte ihm zur wichtigsten Quelle der Inspiration werden und schließlich auch zur Beeinträchtigung seiner Gesundheit führen. Zu Beginn seiner Streifzüge wurde Lautrec häufig von René Grenier, einem Studienkollegen aus Cormons Atelier begleitet und ermutigt, und für eine Weile lebte er sogar mit Grenier und seiner schönen Frau Lili zusammen. Ganz offensichtlich genoss er die entspannte und ziemlich unkonventionelle Beziehung zu den beiden, denn in einer Phase malte er eine pornografische Karikatur von Lili, wie sie nackt und mit riesigen Hängebrüsten über dem zwergenhaften, fast völlig bekleideten Lautrec schwebt und Fellatio an ihm vollzieht.

Offensichtlich beeindruckt war er von Oscar Wilde, denn im Jahre 1895 besuchte er sogar während eines turnusmäßigen Besuches in London einige Sitzungen der Verhandlung gegen Wilde wegen homosexueller Verfehlungen und fertigte etliche Porträts von dessen aufgedunsenem und androgynem Gesicht an.
Den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens erreichte Lautrec im Jahre 1896 mit einer Serie von elf Lithografien (einschließlich des Titelblattes) mit dem Titel Elles (,Sie’), in denen Szenen des täglichen Lebens im Bordell dargestellt sind. Diese Serie setzt einen prächtigen Schlussakkord unter Lautrecs konzentrierte Beschäftigung mit diesem Thema in der ersten Hälfte der 1890er Jahre und in der Tat auch unter sein Interesse an den seit etwa 1860 bei französischen Schriftstellern und Künstlern vorherrschenden Themen des ,modernen Lebens’ in Paris.

Courbet, Manet und vor allem Degas haben in ihren Arbeiten den Zylinder als Symbol für Männlichkeit und bürgerliche Moral ausgiebig verwendet. Lautrec mag in diesem Fall von einem Bild von Gervex mit dem Titel Rolla, das wegen seiner aus moralischen Gründen erfolgten Ablehnung durch den Pariser Salon.
Lautrec behandelte beinahe jeden Aspekt menschlicher Sexualität mit unerschütterlicher Aufrichtigkeit, gelegentlich mit bissigem Humor, häufiger jedoch mit einer Sensibilität und Menschlichkeit, die erkennen lässt, dass es Welten sind, die zwischen seiner Kunst und verrohender Pornografie liegen…
Sehen Sie mehr über die Kunst von Henri de Toulouse-Lautrec:
Museo Nacional Thyssen-Bornemisza Madrid
Um einen besseren Einblick in Henri de Toulouse-Lautrec zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon US, Amazon UK, Amazon Australia, Amazon French, Amazon German, Amazon Mexico, Amazon Italy, Amazon Spain, Amazon Canada, Amazon Brazil, Amazon Japan, Amazon India, Amazon Netherlands, Kobo, Google, Apple, Scribd, Bookbeat, Ciando, Schweitzer, Ex Libris, Lehmanns Media, Sack Mediengruppe, bol.com, inMondadori


You must log in to post a comment.