Stanley Kubricks Lolita mit Sue Lyon, 1962, Patrik Alac
Deutsch,  Ebook

Eine Kulturgeschichte mit Bikini Story

Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Bikini Story (ASIN: B016XN12AE), von Patrik Alac, herausgegeben von Parkstone International.

Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends erwachte auch das Bedürfnis, einen Überblick über das vergangene Jahrhundert zu gewinnen. In den verschiedenen Versuchen, eine Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts zu schreiben, bürgerte sich schnell die Formel vom „Jahrhundert der Kriege und Grausamkeiten”, vom „Jahrhundert der Barbarei” ein, während die Betrachtung vieler durchaus positiver Ereignisse und Errungenschaften außer Acht gelassen wurde. Diese konnten natürlich, neben dem Gewicht der unheilvollen Ereignisse, nur nebensächlich und frivol erscheinen, doch ist nicht auszuschließen, dass eine künftige Geschichtsschreibung zu einer umfassenderen Sicht der vergangenen hundert Jahre finden wird, in der das „Historische” nicht allein durch die Häufung der verursachten Leiden, das Ausmaß der Katastrophen und Kriege, die Zahl der Getöteten und die Liste der zerstörten Städte bestimmt wird. Zu den positiven Ereignissen dieser Art gehört zweifellos die durch den Niedergang des Christentums ermöglichte Rückbesinnung auf den Körper, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine die ganze westliche Welt umfassende Bewegung zur Befreiung des Körpers hervorrief. An diesem Prozess, der längst überholte, aber noch nicht abgeschaffte Moralvorstellungen und -gebote endgültig zur Seite brachte, war der Bikini in entscheidender Weise beteiligt.

Das überfüllte Schwimmbad Deligny in Paris am 12. Juli 1958, Bikini Story, Patrik Alac
Das überfüllte Schwimmbad Deligny in Paris am 12. Juli 1958. Es sind mehrheitlich Männer zu sehen. Die wenigen Damen tragen sowohl Ein- als auch Zweiteiler.

Die Mode, als Ausdruck dieser neuen Körperkultur, bot dabei von Beginn an auch eine Projektionsfläche für politische Ideen: Oft erteilt die „Kleiderordnung” am genauesten Auskunft über den augenblicklichen Freiheitszustand einer Gesellschaft. Andererseits stellt sie das ursprünglichste und einfachste Kommunikationsmittel dar: Während sie früher Stand, Rang und Bedeutung zum Ausdruck brachte, signalisierte sie spätestens seit den sechziger Jahren die ideologische Anhängerschaft. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass auch die unreglementierte, „lockere” Kleidung plötzlich zu einer Uniform wird, die die Gruppenzugehörigkeit andeutet. Am Anfang dieser revolutionären Kleidermoden, die alle aus Skandalen hervorgingen, findet sich der Bikini und die durch ihn verursachte moralische Entrüstung.

Rita Hayworth (1918-1987) auf einem Badetuch ausgestreckt, Bikini Story, Patrik Alac
Rita Hayworth (1918-1987) auf einem Badetuch ausgestreckt.

Ein anderer Aspekt der Umwälzungen nach 1945 lässt sich am besten mit dem Wortpaar „Konsumation und Kommunikation” fassen, das beinahe die Gesamtheit der gesellschaftlichen Aktivitäten bezeichnet. Die Bedeutung von Ware und Werbemittel nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich deutlich an der Geschichte des Bikinis ablesen. So ist beispielsweise die gegenseitige Förderung von Bikini und Film zu erwähnen: In den frühen fünfziger Jahren bedienen sich die Filmemacher der „entblößenden Eigenschaften” des kleinen Badekostüms, um mehr Zuschauer in die Kinosäle zu locken; die von diesen Filmen ausgehende Mode wird von den Bikiniherstellern wiederum zur Steigerung ihrer Verkaufszahlen gebraucht. Man ahnt hier schon die kommende Verschränkung von Ware und Kommunikation zum perfekten Werbeclip, der Konsumanreiz und Kunstwerk zugleich sein will. Doch die Verbreitung des „kleinsten Badekostüms der Welt” ist nicht nur die Folge einer neu erwachten Körperkultur, sondern selbst wiederum in der Form der Mode Ursache eines verstärkten Körperbewusstseins: Man muss über einen perfekten Körper verfügen, um ihn in einem Bikini präsentieren zu können.

Bikini-Po, Bikini Story, Patrik Alac
Bikini-Po

Schlankheitszwang und -wahn, Sportfanatismus und Bodybuilding sind nur die letzten Ausläufer einer in den fünfziger Jahren einsetzenden Befreiung des Körpers, die sich manchmal eher als Normierung und Disziplinierung denn als Freiheit ausnimmt. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Bikinis: seine Geburt in einem Pariser Schwimmbad während eines glühend heißen Julinachmittages 1946, den darauf folgenden Skandal (der ihn für zehn Jahre in die Herrenmagazine verbannt), seinen überraschenden Durchbruch im Kino, das plötzlich erwachende Interesse der Modeschöpfer und schließlich seine triumphale Präsenz an den Stränden der ganzen Welt. Denn von den Küsten Brasiliens über die Seebäder am Mittelmeer bis zu den langgezogenen Stränden Kaliforniens gehört der Bikini heute zu den unumgänglichen Erscheinungen unserer Badelandschaft.

Lesen Sie hier mehr über das Frauenbuch

Um einen besseren Einblick in Bikini Story zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon USAmazon UKAmazon AustraliaAmazon FrenchAmazon GermanAmazon MexicoAmazon ItalyAmazon SpainAmazon CanadaAmazon BrazilAmazon JapanAmazon IndiaAmazon ChinaParkstone InternationalEbook GalleryKoboGoogleAppleBarnes & Noble, OverdriveScribdBookbeatSchweitzerCiandoBider & TannerCeDe-Shop, eBook.deeBookitEx LibrisGenialokalHugendubelLehmanns MediaOnlineKioskOrell FüssliOsianderSack MediengruppeSchulthess BuchhandlungSofortweltenThaliaWorld of DigitalsUmbreit

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d bloggers like this: