
Weitgehende Freiheit: Die Entwicklung der schwulen Kunst und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Gay Art (ISBN: 9781780428208) von James Smalls, herausgegeben von Parkstone International.
In der modernen westlichen Welt gehört das Konzept „Homosexualität“ in den Kontext eines binären Verständnisses von Sexualität und Geschlecht. Es impliziert, dass gleichgeschlechtliche emotionale und sexuelle Beziehungen, in all den unterschiedlichen sexuellen und erotischen Formen, die sie annehmen, eine ganz eigene Qualität haben und das „Homosexualität“ genannte Phänomen konstituieren, das eindeutig von der Heterosexualität zu unterscheiden ist.
In den alten, vormodernen und nicht-westlichen Gesellschaften, die in diesem Buch vorgestellt werden, war die Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit der Geschlechter der Personen, die Geschlechtsverkehr hatten, jedoch weniger wichtig als das Ausmaß, in dem durch den Geschlechtsverkehr religiöse Vorschriften und die auf Geschlecht, Alter und sozialem Status beruhenden Verhaltensregeln und Traditionen befolgt oder verletzt wurden.

Die komplexe historische und gesellschaftliche Entwicklung der Homosexualität in der westlichen Welt belegt, dass es sich um mehr als bloß eine bewusste sexuelle und erotische Präferenz für Mitglieder des eigenen Geschlechts handelt. Die Homosexualität hat sich zu einem neuen sexuellen System entwickelt, mit dessen Hilfe das Individuum seine sexuelle Orientierung und Identität definiert. Auf diese Weise hat die Homosexualität „…ein neuartiges Element in soziale Organisationen, die menschlichen Unterschiede, die soziale Produktion von Wünschen und, letzten Endes, in die soziale Konstruktion des Selbst eingeführt“

Ein bedeutsamer Aspekt der Geschichte der Homosexualität betrifft die Sprache und die Etikettierung. Die Ersetzung des Wortes „homosexuell“ durch „schwul“ veranschaulicht am besten die politischen Dimensionen der Individualität und Identität als wichtige Komponenten des homosexuellen Selbstverständnisses. In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts trat das Wort „schwul“ immer stärker an die Stelle des Begriffs „homosexuell“, weil viele schwule Aktivisten die klinischen und medizinisch-pathologischen Bedeutungen des Letztgenannten ablehnten.
Zur Zeit der Stonewall-Unruhen im Jahr 1969 war „schwul“ der vorherrschende Begriff, mit dem eine Gruppe junger und politisch bewusster homosexueller Aktivisten ihre sexuelle Identität artikulierten.

Man meinte, dass dieses Wort, anders als „homosexuell“, das wachsende politische Bewusstsein der schwulen Emanzipationsbewegung zur Geltung bringe. Wie „homosexuell“ kann sich „schwul“ sowohl auf Männer als auch auf Frauen beziehen. Einige Frauen fühlen sich jedoch aus der Kategorie „schwul“ implizit ausgeschlossen und ziehen die Bezeichnung „lesbisch“ vor. Diese Streitereien über Wörter und Etiketten sind ein wichtiger Teil der Geschichte der Homosexualität. Die Debatte um die Begriffe „lesbisch“ und „schwul“ offenbart, dass das Verhältnis zwischen der homosexuellen und der Geschlechteridentität schon immer schwierig war. In diesem Buch wird der Begriff „schwul“ nur für die Zeit nach 1969, der Zeit des wachsenden politischen Bewusstseins der Homosexuellen- Bewegung, benutzt.
Im Verlauf der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Wort „schwul“ immer geläufiger. Praktisch jede politische und soziale Organisation, die irgend etwas mit der schwulen Emanzipationsbewegung zu tun hatte, benutzte diesen Begriff oder verschiedene seiner Varianten in ihrem Namen. In den letzten Jahren hat es in der angelsächsischen Schwulenkultur erneut Auseinandersetzungen über Worte gegeben, weil viele das Wort ‘gay’ für schwul durch das Wort ‘queer’ (im Deutschen ebenfalls „schwul“) ersetzt sehen wollen.

Das letztgenannte Wort soll alle nicht-heterosexuellen Personen und Aktivitäten umfassen. Homosexuelle Männer eigneten sich in den 90er Jahren das ursprünglich der Verurteilung der Homosexualität dienende Wort queer an, um sich von der dominierenden Schwulenkultur abzusetzen, der sie vorwarfen, dass sie sich mit dem status quo arrangiert habe…
Um einen besseren Einblick in Gay Art zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon US, Amazon UK, Amazon French, Amazon German, Amazon Mexico, Amazon Italy, Amazon Spain, Amazon Canada, Amazon Brazil, Amazon Japan, Amazon India, Amazon Netherlands, Parkstone International, Kobo, Google, Apple, Ciando, Schweitzer, Ex Libris, Sack Mediengruppe, bol.com, Bider & Tanner, eBookit, OnlineKiosk, Umbreit, Adlibris, RedShelf


You must log in to post a comment.