Albert
Art,  Deutsch

Eine stille Eleganz: Die zeitlose Kunst von Albert Marquet

Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Albert Marquet (ISBN: 9781639197767), von Mikhail Guerman, herausgegeben von Parkstone International.

Zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts erscheint Albert Marquet (oder Pierre Léopold Albert Marquet) als eine eher mysteriöse Figur. Trotz ihrer Einfachheit scheinen seine Bilder ebenso viel Mystifikation zu enthalten wie postmoderne intellektuelle Spielereien.

Das Leben und das Werk von Albert Marquet bilden einen Block ohne Schnörkel und Risse. Man spürt, dass dieser kleine, schlaksige Mann mit der dicken Brille und dem Klumpfuß sich nicht verändert hat und nie verändern wird. Sein Leben ist wie er selbst, einfach, geradlinig und breit. Er war ein junger Mann voller Probleme, bevor er ein diskreter Künstler wurde. Wahrscheinlich ist es so, dass Natürlichkeit und die Fähigkeit, sich selbst zu sein, nicht erklärt werden können, sondern einfach als Tatsache existieren. Zumindest für den Moment. Jetzt bleibt nur noch, zu schauen und zu überlegen.

Die Havre, das Bassin, 1906, Albert Marquet
Die Havre, das Bassin, 1906. Öl auf Holz, 61,4 x 50,3 cm. Le Havre, André Malraux Museum für moderne Kunst.

In Albert Marquet‘s Jugend, wie auch in der von Edouard Vuillard, spielte eine wachsame Mutter die wichtigste Rolle. Die Mutter des Künstlers wurde am Ufer des Beckens von Arcachon geboren, einem großen Wasserspiegel, der von Kiefern, Weizen- und Maisfeldern gesäumt ist. Erwähnen wir auch, dass diese kleine hübsche, tapfere und fröhliche Bäuerin, die schon als Kind hervorragend gezeichnet hatte, es als natürlich ansah, dass diese Begabung in ihrem Sohn weiterleben würde. Die Quais und Becken von Bordeaux begannen bereits, sich mit ihrem strengen Spiel von horizontalen und vertikalen Linien in das Gedächtnis des Jungen einzuprägen. Er verbrachte seine Ferien in Le Teich, betrachtete das Meer und beobachte den stillen Konflikt der nahen Wellenbewegungen, die Kontraste zwischen Wasser und Himmel, zwischen den Booten und deren Schatten, zwischen einem rosigen und einem aschigen Grau.

Der Vater, ein Lothringer und ebenfalls bäuerlicher Abstammung, sagte zu dem Kind, das von den parallelen Linien der Gleise durch die Tunnel führten, und dem Kommen und Gehen auf den Bahnhöfen fasziniert war: “Du, du wirst in der Gosse enden!” Damit wurden zwei wesentliche Wesenszüge von Albert Marquet deutlich: ein angeborener Sinn für Kontemplation und eine Liebe zur Bewegung und zum Umherschweifen. Die Verschmelzung von Stadt und Natur, die er in seiner Kunst verwirklichen sollte, wurde durch eine halb ländliche, halb städtische Kindheit vorbereitet, in der sich die Dampfwolken der Lokomotiven und der Frachtschiffe mit den Wolken am Himmel vermischten und alles, sogar der Bahndamm, am Ufer lag.

Der Strand, Sables d’Olonne, 1923, Albert Marquet
Der Strand, Sables d’Olonne, 1923. Öl auf Platte, 32,70 x 41,50 cm. Private Sammlung.

Es heißt, dass große Franzosen in der Provinz geboren werden und in Paris sterben. Albert Marquet war da keine Ausnahme. Er wurde am 27. März 1875 in Bordeaux geboren, kam als Jugendlicher in die Hauptstadt und setzte sich dort nieder. Das war im Jahr 1890, als er im Alter von fünfzehn Jahren Bordeaux verlässt und sich in der Schule für angewandte Kunst in Paris einschreibt. Um ihm folgen zu können, verkaufte seine Mutter ihr Ackerland und eröffnete ein kleines Stickerei-Geschäft in der Rue Monge im Zentrum von Paris. Sie tat dies trotz des starken Widerstands ihres Mannes. Während des Orientierungskurses trafen sich Matisse und Marquet zum ersten Mal. Der schüchterne Marquet verblieb meist im Schatten, wäre es auch nur wegen seines starken Akzents. Wie seine Frau später sagte: “Es war nicht seine Schuld, dass das, was für ihn spannend war, andere nicht interessierte, und dass seine Schüchternheit ihn daran hinderte, sich zu rechtfertigen.”

Da er seine Brille nie abnahm – er war sehr kurzsichtig -, nannten ihn seine Mitschüler den Engländer. Durch Matisse kam Albert Marquet in Kontakt mit Gustave Moreau, einem liberal gesinnten Professor, der auch auf die Persönlichkeit bestimmter rebellischer Maler einging. Auf seinen Rat hin zeichnet er an der École des Beaux-Arts” nach antiken Vorlagen und besucht eine Zeit lang die unabhängige Académie Carrière”. Henri Matisse und Albert Marquet treffen sich bald im Atelier von Moreau, wo Albert Marquet das Lehrdiplom der Stadt erwarb.

Porträt von André Rouveyre, 1904, Albert Marquet
Porträt von André Rouveyre, 1904. Öl auf Karton, 20 x 16,5 cm. Private Sammlung.

Also war Albert noch keine sechzehn Jahre alt, als er sein Studium in Paris begann. Als einziger Sohn eines bescheidenen Bahnangestellten war ihm natürlich das berufliche Milieu völlig fremd und noch mehr die Kenntnis der neuesten künstlerischen Trends. Die 1890er- Jahre sind die Wendezeit, in der das zu Ende gehende Jahrhundert auf das gerade beginnende traf. Die Furore der letzten Ausstellungen der Impressionisten war abgeklungen, Monet, Renoir und Pissarro waren jedoch weiterhin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs. Cézanne, der noch immer nicht voll anerkannt und nur einem sehr begrenzten Kreis bekannt ist, malt seine besten Bilder. Auf den Ausstellungen in den Salons hängen Werke von Bonnard, Signac, Henri Rousseau, Matisse und Gauguin nebeneinander.

Der Publikumsgeschmack ist in der Regel entrüstet und bleibt der traditionellen visuellen Wahrhaftigkeit treu. Viele der von den Impressionisten eingeführten Techniken wurden bereits von den Künstlern des Salons angewandt, während in den Kunstschulen den akademischen Prinzipien, die fast bis in die Zeit von Jacques-Louis David zurückreichen, größter Respekt entgegengebracht wurde. Albert Marquet hatte Glück. Schon bald nach seiner Ankunft lernte er die Künstler kennen , welche die Kunst der Zukunft schaffen werden.

Einige der ausgestellten Kunstwerke von Albert Marquet:

Der Hafen von Marseille, 1916
Der Hafen von Marseille, 1916. Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm. Museum für Kunst (Kurashiki).
Dunkles Wetter am Hafen, 1942-1943
Dunkles Wetter am Hafen, 1942-1943. Öl auf Leinwand, 46 x 61,3 cm.
Matisse im Atelier von Manguin, 1905
Matisse im Atelier von Manguin, 1905. Öl auf Holz, 100 × 73 cm. Nationales Museum für Moderne Kunst (Paris).

Um einen besseren Einblick in Albert Marquet zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon USAmazon UKAmazon AustraliaAmazon FrenchAmazon GermanAmazon MexicoAmazon ItalyAmazon SpainAmazon CanadaAmazon BrazilAmazon JapanAmazon IndiaAmazon NetherlandsParkstone InternationalKoboBarnes & NobleGoogleApple, Lehmanns Mediabol.comBider & TannereBookitUmbreitAdlibris

Albert

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

Leave your thoughts here

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d