-
Die Jungfrau Maria in der Kunst des frühen Mittelalters bis zu der frühen Neuzeit
Maria wurde oft mit dem Jesusknaben in einer religiösen Szene, die eine Mutter und ihrem Sohn, manchmal von anderen Protagonisten begleitet,darstellt. Ursprünglich distanziert und formal, wird die Beziehung zwischen ihnen seit dem Ende des Mittelalters mit Zärtlichkeit und auch menschlicher ausgedrückt.
-
Raffael – Der geniale Maler und Architekt der Hochrenaissance
Als einer der großen Meister der Renaissance und Künstler des europäischen Königshauses und des päpstlichen Hofes in Rom umfassen seine Werke verschiedene Themen der Theologie und Philosophie, einschließlich, aber nicht beschränkt auf berühmte Illustrationen der Madonna.
-
Nicolas Poussin – Der Schöpfer eines Bild Universums von reicher Inspiration und spiritueller Tiefe
Nicolas Poussin (1594-1665) war ein französischer Maler der klassischen Schule, der Klarheit und Logik in seinen Gemälden bevorzugte. Oft malte er Szenen aus der Mythologie oder der Bibel, betätigte sich aber auch äußerst erfolgreich auf dem Feld der Landschaftsmalerei.
-
Auguste Rodin – Der geniale Begründer der modernen Bildhauerei
Auguste Rodin (1840-1917) intensiviertseine zeichnerische Tätigkeit als etwa 10-Jähriger und besucht ab 1854 in der Zeichen- und Mathematikschule La Petite ÉcoleKurse von Henri Lecoq de Boisbaudran (1802-1897) und des MalersJean-Hilaire Belloc (1786-1866). Dort entdeckt er für sich die Bildhauerei.
-
Tod und Jenseits in der Kunst – Auf der Suche nach dem Ausdruck des Unendlichen
Der Tod, eine unbegrenzte Inspirationsquelle, in der Künstler nach dem Ausdruck des Unendlichen suchen können, ist das Motiv zahlreicher mysteriöser und unterschiedlicher Darstellungen. In diesem Buch untersucht Victoria Charles, wie die Kunst im Laufe der Jahrhunderte der Spiegel dieser Fragestellungen zum Jenseits geworden ist.
-
Der Teufel hält die Fäden, die uns bewegen!
Satan, Beelzebub, Luzifer… der Teufel hat viele Namen und Gesichter; sie alle haben Künstlern stets als Inspirationsquelle gedient. Bilder von Teufeln wurden oftmals von kirchlichen Personen von hohem Rang in Auftrag gegeben, um, je nach Gesellschaft, mit Bildern der Furcht oder Ehrfurcht und mit Darstellungen der Hölle die Gläubigen zu bekehren und sie auf den von ihnen propagierten rechten Pfad der Tugend zu geleiten.
-
Die Renaissance: die Wiedergeburt von Kunst, Wissen und Kultur
Im Gegensatz zum mittelalterlichen Obskurantismus hat sich in Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert die RenaissancealsWiedergeburt des antikenGeistes und als wesentliche Geistes-bewegung der Zeit durchgesetzt.
-
Art de l’Islam – Splendeurs de l’Islam
Die lebendige und farbenfrohe islamische Kunst spiegelt den Reichtum der Menschen wieder, die den Glauben an eine einzigartige Wahrheit als gemeinsamen Nenner hatten: Die absolute Notwendigkeit, Werke zu schaffen, deren Schönheit ihre große Ehrfurcht vor Gott symbolisierte.
-
Eine repräsentative Auswahl an IKONEN vom 11. Jahrhundert bis zum Spätbarock
Ikonen waren zunächst im Wesentlichen byzantinisch und später russisch. Dennoch wussten auch die Christen des Orients, insbesondere die der Balkanstaaten und der Ukraine, darin eine neue Annäherung an ihren Glauben zu finden.
-
Die islamische Kunst ist weder die Kunst einer Nation noch eines Volkes, sondern die Kunst des Islam
Diese vielgestaltige, sehr spirituelle, multi-kulturelle und multi-ethnische Kunst, bei der jegliche Darstellung von Gott und Mensch verboten war, brachte heilige Schriften und zahlreiche Motive von großem dekorativem Wert hervor.
You must be logged in to post a comment.