
Raffael – Der geniale Maler und Architekt der Hochrenaissance
Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Das ultimative Buch über Raffael (ISBN: 9781644617939), von Eugène Müntz herausgegeben von Parkstone International.
Das kleine Herzogtum Urbino, das in dem kleinen Zeitraum von nur ein paar Jahren nicht nur Schauplatz der Geburt des größten Architekten, sondern auch der des größten Malers der Moderne – Bramante und Raffaels – wurde, liegt im Zentralappenin, dort, wo sich Umbrien und die Toskana treffen. Nur wenige italienische Provinzen weisen eine abwechslungsreichere Landschaft auf: fruchtbare, sanfte Hügel gehen plötzlich in steiles Gebirge über, und während der Horizont zur einen Seite von fantastischen Gipfeln umschlossen ist, kann das Auge zur anderen Seite das weite Panaroma der Adria durchdringen.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde Urbino von der kühnen und aufgeklärten Dynastie der Montefeltro regiert. Herzog Federico, der 1482, ein Jahr vor der Geburt Raffaels, starb, faszinierte ganz Italien mit seinen Großtaten und seiner Herrlichkeit. Er war ein Kommandant von höchstem Rang, der würdige Schüler Piccininos und der fast ausnahmslos erfolgreiche Gegenspieler Sigismondo Malatestas, eines gottlosen Menschenfeindes. Die Montefeltros schähmten sich nicht, Söldnerführer, Condotierri, zu sein, und der Titel Gonfaloniere der Kirche, der in späteren Jahren dem Sohn des Herzogs von Papst Julius II. verliehen wurde, war ein schmeichelhafter. Niemand hätte seinen Verpflichtungen mit mehr ritterlicher Treue und Würde ausführen können als Federico, dessen Hof von jungen italienischen Adligen frequentiert wurde, die den Wunsch hegten, mit allem, was die Berufung eines Soldaten betrifft, vertraut gemacht zu werden, und sich den Pflichten der Staatskunst anzupassen.

Federico von Urbinos Hauptanspruch war jedoch nach Ansicht seiner Zeitgenossen und der Nachwelt der Schutz der Kunst und der Literatur. Sein Zeitalter war das der Renaissance, und die Ernsthaftigkeit seines Eifers und die großen Opfer, die er bereit war, für sie zu geben, haben Federico da Montefeltro einen Platz neben den beiden ihrer edelsten Vorstreiter – Papst Nikolaus V. und König Alfons I. von Neapel – eingebracht. Alexis-François Rio stellt den Fürsten von Urbino in seiner Arbeit über christliche Kunst sogar über die Medici, da es schwerfällt zu glauben, dass die Förderung neuer Ideen durch diese Geldgeber, die ihrem Land so bereitwillig das Joch der Despotie auferlegten, frei von egoistischer Berechnung gewesen sein soll, während der Herzog von Urbino keine Hilfsmittel nötig hatte, um sich die Zuneigung seiner Untertanen zu sichern, deren Ruf „Gott schütze unseren gütigen Herzog“ aus tiefstem Herzen kam.
Federicos Sohn, Guidobaldo, der 1472 geboren wurde, setzte die Traditionen seines Vaters fort. Der von dem Gelehrten Martinengo Aufgezogene entfaltete schon früh eine Vorliebe für die Lehre; Kunst und Literatur fanden in ihm einen innigen Gönner. Sein Mut und sein gesunder Menschenverstand machten ihn bei seinen Untertanen beliebt, während seine Frau, Elisabetta Gonzaga, Tochter des Markgrafen von Mantua, half, durch ihre Schönheit und ihre Anmut seinen Rückhalt bei ihnen zu festigen. Die Einwohner Urbinos bezeugten ihre ausgeprägte Treue ihm gegenüber, als sie 1503 einen Aufstand gegen die Tyrannei des Cesare Borgia anführten und Guidobaldos Rückkehr ermöglichten.

Die beharrlichen Untersuchungen eines Gelehrten von Urbino, Padre Luigi Pungileoni, vermitteln uns eine sehr ausführliche Kenntnis der Familiengeschichte Raffaels. Seine Familie gehörte einem großen, nur einige Meilen von der Hauptstadt entfernt liegenden Dorf namens Colbordolo an, und man weiß von einer Person namens Santi, die dort im 14. Jahrhundert gelebt haben soll. Einer seiner Nachfahren, der Urgroßvater Raffaels, Pietro oder Peruzzolo, lebte ein Jahrhundert später als Händler in Colbordolo, und nach der Brandschatzung seines Hauses und seiner Ländereien, die von Sigismondo Malatesta im Jahre 1446 angeordnet worden war, beschloss er 1450, aus Angst vor einem weiteren Angriff, nach Urbino zu ziehen. Dort starb er sieben Jahre später, woraufhin sein Sohn seine Geschäfte fortführte und einen Gemischtwarenladen eröffnete. Die Geschäfte schienen gut zu laufen, da er 1463 genug Geld gespart hatte, um sich für 200 Dukaten ein Haus, beziehungsweise zwei nahe beieinanderliegende Häuser, zu kaufen, in einer dieser steilen Straßen, von denen es so viele in Urbino gibt, der Contrada del Monte. Diese bescheidene Unterkunft sollte Berühmtheit erlangen, da Raffael dort zur Welt kam.

In einem an den Herzog Guidobaldo adressierten Brief geht Giovanni Santi, Sohn des genannten Santi und Vater Raffaels, genauer auf die Schwierigkeiten seines jungen Lebens ein, angefangen bei der Zerstörung seines Zuhauses durch Sigismondo Malatesta und fortfahrend mit der harten Arbeit, um den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Letztendlich wählte er den nobelsten aller Berufe, den eines Künstlers und er gerät ins Schwärmen, wenn er von der wunderbaren und sehr bedeutenden Kunst der Malerei spricht (la mirabile, la clarissima arte de pictura). Ungeachtet der daraus entstehenden Ängste um die Versorgung seiner Familie, bereute er niemals seine Entscheidung, obgleich er sie oft als Bürde empfand, die, in seinen eigenen Worten, Atlas selbst erschreckt hätte…
Einige der vorgestellten Meisterwerke:



Um einen besseren Einblick in Raphael zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon US, Amazon UK, Amazon Australia, Amazon French, Amazon German, Amazon Mexico, Amazon Italy, Amazon Spain, Amazon Canada, Amazon Brazil, Amazon Japan, Amazon India, Amazon Netherlands, Parkstone International, Ebook Gallery, Kobo, Google, Apple, Scribd, Ciando, Schweitzer, Ex Libris, Lehmanns Media, Sack Mediengruppe, bol.com


You must log in to post a comment.