-
Ein außergewöhnliches Panorama der Landschaftsmalerei
Obwohl die Landschaftsmalerei lange Zeit als Untergenre angesehen wurde, ist sie doch über ihre Vorgänger – die religiöse und historische Malerei – hinausgewachsen und hat sich zu einem eigenen Genre entwickelt.
-
Eine repräsentative Auswahl an IKONEN vom 11. Jahrhundert bis zum Spätbarock
Ikonen waren zunächst im Wesentlichen byzantinisch und später russisch. Dennoch wussten auch die Christen des Orients, insbesondere die der Balkanstaaten und der Ukraine, darin eine neue Annäherung an ihren Glauben zu finden.
-
Wirkung und Rezeption des Bauhauses
Das Bauhaus war eine der bedeutsamsten und folgenreichsten kulturellen Erscheinungen des 20. Jahrhunderts. Es wurde als eine Hochschule für Kunst und Gestaltung 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründet.
-
Dessous und Mode: Damenwäsche, Miederwaren, Wirk- und Strickwaren
Welche Rolle spielt die Unterwäsche in der Entwicklung der Frau? Ist die Wäsche für sie ein Ausdruck einer neuen Freiheit oder folgt sie nur der Veränderung unserer Sitten und Gebräuche, indem sie sich an die jeweilige Mode einer Epoche anpasst?
-
Die soziale Welt von Élisabeth Vigée-Lebrun
Élisabeth Vigée-Lebrun war nicht nur eine der wenigen Frauen ihrer Zeit, die zur französischen Académie Royale de Peinture zugelassen wurden, sondern auch begehrte Porträtistin in Adelskreisen.
-
Shelley’s Art Musings – Internationaler Frauentag – Wir feiern Künstlerinnen
Dennoch gibt es zwischen vielen Frauen auf der ganzen Welt immer noch enorme Unterschiede, was die Arbeit und die Bezahlung, die Anerkennung und die Ehrungen angeht. In den meisten zeitgenössischen Galerien sind weibliche Künstler gegenüber männlichen immer noch in der Minderheit.
-
Aschenputtel ist der Beweis dafür, dass ein Paar Schuhe das Leben verändern kann
Was gibt es wohl Banaleres als ein Paar Schuhe? Dennoch kennt heutzutage die Hälfte der Menschheit den Gebrauch von Schuhen gar nicht. In einer Welt, in der der Schuh ein Konsumobjekt geworden ist, haben wir längst vergessen, dass unsere Urgroßeltern ihre guten Schuhe nur zu besonderen Anlässen trugen.
-
Die Rokoko-Kunst
Das Wort Rokoko leitet sich wahrscheinlich von dem vermutlich in französischen Emigrantenkreisen aufgekommenen Wort "rocaille" (Muschel) ab. Diese Kunstrichtung entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts und breitete sich schnell in ganz Europa aus.
-
James McNeill Whistler – Geboren unter einem wandernden Stern
James Abbott McNeill Whistler (1834-1903) debütierte in der Kunstszene in einem entscheidenden Moment der Kunstgeschichte und wurde zu einer Pionierfigur. Während die Impressionisten den Inbegriff der Avantgarde verkörpern, erreichen Whistlers Gemälde ein Abstraktionsniveau, das vor ihm noch nie erreicht wurde.
-
Nostalgie, wenn du uns erst einmal hast…
Seitdem Playboy und andere Illustrierte Fotografien des weiblichen Körpers für den modernen Massenmarkt erschlossen haben, hat die erotische Fotografie viel ihres künstlerischen Wertes eingebüßt. So wie die Malerei und die Bildhauerei stand aber auch sie einst im Dienste der künstlerisch anspruchsvollen Erotik.
You must be logged in to post a comment.