
Nicolas Poussin – Der Schöpfer eines Bild Universums von reicher Inspiration und spiritueller Tiefe
Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Nicolas Poussin (ISBN: 9781683256359), von Dr. Otto Grautoff, herausgegeben von Parkstone International.
Nicolas Poussin wurde am 15. Juni 1594 in einer ärmlichen Hütte in Villiers bei Les Andelys in der Normandie geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Seine Natur drängte schon im Knabenalter zur bildenden Kunst. Früh war sein Geist wach und suchte sich die Umwelt durch Aufzeichnungen dessen, was das Auge sah und die Fantasie ersann, zu erschließen. Wenn seine erste Jugend schon nach Klärung und sicheren Fundamenten verlangte, so war dieser Wunsch ebenso sehr Charakteranlage wie ein Symptom des Volkswillens seiner Epoche, der aus den chaotischen Wirrnissen der alles zerstampfenden Bürgerkriege zur Ruhe, zu gefestigter Ordnung und zu formaler Bändigung des Lebens drängte. In diesem Impuls sehnte sich Poussin schon früh nach einem Mentor, der ihn in die Kunst einführen würde. Diesen hätte ihm aber das allen Entwicklungsbestrebungen fremde Provinzstädtchen selbst nicht bieten können, wenn nicht eine glückliche Fügung Quentin Varin, einen wandernden Maler, nach Les Andelys gebracht hätte, der durch Aufträge dort festgehalten wurde.

Nicolas Poussin näherte sich dem Fremdling, der mit Pinsel und Palette die Provinzen durchzog und nun Rast in Les Andelys gemacht hatte, um die Kirche mit Bildern zu schmücken. Er zeigte ihm seine ersten Versuche und erreichte dadurch, dass Varin ihn, im Vertrauen auf die ursprünglichen Anlagen des Knaben, in seine Werkstatt nahm, um ihn in das Handwerk einzuweisen. Dieser erste Schritt in die Kunst war entscheidend. Freilich waren die Anfänge im Wesentlichen Handlangerdienste nach damaligem Brauch: Farben verreiben, aufspannen und grundieren der Leinwand, Pinsel waschen, Rahmen vergolden. Zur ästhetischen Erziehung fehlte dem Lehrherrn die klare und feste Persönlichkeit. Varin war in den Jahren der ärgsten kulturellen Zersplitterung, in der keine einigende Disziplin die Jugend leitete, herangewachsen.
In Beauvais war er in der traditionellen Methode mönchischer Provinzkunst erzogen worden; in Avignon hatten italienische Eklektiker und italienisierende Franzosen auf ihn eingewirkt, nach seiner Rückkehr in den Norden, nach Amiens, wurde dort der Zeitgeschmack durch italienisierende Flamen bestimmt. Seine Bilder reflektieren darum nur die Farblosigkeit der französischen Kultur und schleppen außerdem alte Überlieferungen mit, die seiner Kunst einen spezifisch provinziellen Charakter geben.

Trotz des großen Formates seiner Bilder strahlt die Detailbehandlung der Arbeiten von Amiens und der beiden Martyriendarstellungen in der Kirche zu Les Andelys Kleinlichkeit aus. Die Idee der Medaillon-Einfügungen in die Winkel großer Gemälde ist ein Überbleibsel mittelalterlicher Einflüsse, das in die neue zeichnerische und malerische Einheit des Bildganzen nicht hineinpasst. Die Jungfrau auf der Himmelfahrt in Les Andelys hat einen niederländischen Typus, die Engel auf dem gleichen Bilde sind ohne italienische Vorbilder nicht denkbar.
Die edlen, gemessenen Gebärden aller dieser Gestalten, die feine Gliederung der Engelskörper, die sanfte Grazie ihrer Bewegungen, die stille Zartheit ihres Ausdrucks, die ekstatisch-verhaltene Ehrfurcht der beiden oberen Gestalten zu Häupten der Maria sind wohl Varins Eigenstes. Sie tragen in ganz leisen Andeutungen etwas von der Gemessenheit und der kühlen Süße in sich, die etwas spezifisch Französisches haben.
Sein späterer Aufenthalt in Paris drückte ihn tiefer unter den Einfluss der italienischen Dekorateure, die in Fontainebleau arbeiteten. Die Formate seiner Bilder wuchsen ohne innere Berechtigung ins Ungeheure. Er überwand alle mittelalterlichen Erblasten, ohne aber seinen Bildern eine strenge, klare, innerlich begründete Architektonik zu geben. Im Schnittpunkt zweier Zeiten geboren, erwies er sich, sobald er der Überlieferung seiner Vorväter die Treue gekündigt hatte, als gedankenloser Mitläufer.

Da er die Gesetze der Optik und der Luftperspektive nicht beherrschte, gestaltete er unlogische Innenräume, in die seine Figuren nicht hineinpassten. Die objektive Räumlichkeit seiner früheren Bilder vergrößerte er grob und beachtete dabei nicht die einheitliche Orientierung seiner Bildpläne von einem Blickpunkt aus. Keine seiner Darstellungen dieser Zeit ist durch ein geistiges oder malerisches Zentrum gehalten. Jedes seiner Bilder lässt sich beliebig verkleinern oder vergrößern. Die Farben sind Zufallsflecken, die bald hell aufleuchten, bald gedämpft abflauen.
Seine Manier, im Fleischton einzelner Gestalten farbig verschiedene Schatten zu verwenden, übernahm er von den Fontainebleauern. Die Bewegungen wurden absichtlicher, gezwungener, wie das hastige Hinzutreten des Simon auf der Darstellung im Tempel in Saint-Germain-des-Prés und die unnatürliche Bewegung des Kindes vor der Mutter auf dem HI. Borromäus in Saint-Étienne-du-Mont. Da also Varins Darstellungsstil vor seiner Reise nach Paris in den Kirchenbildern in Les Andelys am einheitlichsten und geschlossensten erscheint, so versteht man, dass er damals Poussin sein Bestes geben konnte. Er vermochte ihn anzuleiten, innerhalb der Methode farbigen Gleichgewichts edle Gebärden und ein konventionelles Schönheitsideal in Erscheinung zu bringen.

Nachdem Poussin Quentin Varin etwa ein Jahr gedient hatte, wurde ihm die Heimat zu eng. Vielleicht empfand er auch die Begrenztheit von Varins Talent und sehnte sich nach einem größeren Horizont, nach einem Ort, wo ihm mannigfaltigere und ernstere künstlerische Anregungen geboten wurden. Félibien und Bellori erzählen übereinstimmend, dass Poussin sich im Alter von achtzehn Jahren, also im gleichen Jahre, in dem Varin seine Bilder in Les Andelys vollendete, heimlich aus dem Hause stahl, niemandem sein Reiseziel verriet und nach Paris wanderte. Elizabeth Denio und Paul Desjardins haben ohne archivalische Beweise behauptet, dass Poussin erst 1616 in Paris eingetroffen sei. Die Übereinstimmung der beiden bedeutendsten literarischen Quellen wirkt in diesem Falle besonders glaubwürdig, weil sie das Wahrscheinlichste übermittelt.
Und als das erscheint, dass Poussin unmittelbar nach Varins Aufbruch von Les Andelys ebenfalls seine Heimat verlassen hat. Über seine Reise und Ankunft in Paris besitzen wir keinerlei Dokumente. Manche Biografen haben versucht, das Versagen der Quellen an dieser Stelle durch anekdotenhaften Schmuck zu ersetzen. Wir wollen hier nur auf eine ganz frei erfundene, dichterische Schilderung von Poussins ersten Pariser Tagen verweisen, die wir Balzac verdanken.

Was Nicolas Poussin in Paris fand, war italienische Kunst. Sie hatte sich, durch politische Verhältnisse begünstigt, in breitem Strom über das Land ergossen. Um 1600 überragte Italien alles. Wir erinnern daran, wie schwer in Deutschland die Künste unter unglücklichen politischen Verhältnissen litten. Die deutsche Kultur siechte dahin. In England war eine nationale Malerei noch nicht erwacht, nur wenige Denker, wie Francis Bacon u. a., arbeiteten sich über die noch mittelalterlich befangene Kultur hinaus. Spaniens Malerei war erst in der Entwicklung begriffen. Seine klassischen Dichter dagegen, Lope de Vega, Calderón de la Barca, Guillén de Castro y Bellvis, gaben Frankreich bedeutende Anregungen. Der Einfluss Flanderns, das zeitweise tonangebend gewesen war, schwand. Er begann sich mit spanischen und vor allem italienischen Elementen zu durchsetzen und wurde obendrein durch die politischen Zwistigkeiten beider Länder in seiner Wirkungskraft gehemmt.
Sonst hätte gewiss aus diesen nördlichen Provinzen eine Gegenbewegung die Überschwemmungswelle, die sich von Süden her über Frankreich ergossen hatte, zurückgestoßen. So aber wirkte das, was Flandern mit Unterbrechungen seinem Nachbarlande vielfältig gegeben hatte, jetzt gleichsam nur noch in unterirdischen Kanälen fort, während die italienischen Anschauungen, Schönheitsideale und Darstellungsmethoden ganz Frankreich überfluteten…
Einige der ausgestellten Kunstwerke von Nicolas Poussin:



Um einen besseren Einblick in Nicolas Poussin zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon US, Amazon UK, Amazon Australia, Amazon French, Amazon German, Amazon Mexico, Amazon Italy, Amazon Spain, Amazon Canada, Amazon Brazil, Amazon Japan, Amazon India, Amazon Netherlands, Parkstone International, Kobo, Google, Apple, Scribd, Schweitzer, Ciando, Ex Libris, Lehmanns Media, Sack Mediengruppe, bol.com, 24symbols

