-
Die Jungfrau Maria in der Kunst des frühen Mittelalters bis zu der frühen Neuzeit
Maria wurde oft mit dem Jesusknaben in einer religiösen Szene, die eine Mutter und ihrem Sohn, manchmal von anderen Protagonisten begleitet,darstellt. Ursprünglich distanziert und formal, wird die Beziehung zwischen ihnen seit dem Ende des Mittelalters mit Zärtlichkeit und auch menschlicher ausgedrückt.
-
Nicolas Poussin – Der Schöpfer eines Bild Universums von reicher Inspiration und spiritueller Tiefe
Nicolas Poussin (1594-1665) war ein französischer Maler der klassischen Schule, der Klarheit und Logik in seinen Gemälden bevorzugte. Oft malte er Szenen aus der Mythologie oder der Bibel, betätigte sich aber auch äußerst erfolgreich auf dem Feld der Landschaftsmalerei.
-
Barock: Die Vorliebe für Bewegung, Dramatik und überschwängliche Dekorationen
Die Barockzeit dauerte vom Anfang des siebzehnten bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Die Barockkunst war die Antwort der Künstler auf die Forderung der katholischen Kirche nach feierlicher Pracht nach dem Konzil von Trient und zog mit ihrer Monumentalität und Prunkhaftigkeit die großen europäischen Höfe in ihren Bann.
-
Die Rokoko-Kunst
Das Wort Rokoko leitet sich wahrscheinlich von dem vermutlich in französischen Emigrantenkreisen aufgekommenen Wort "rocaille" (Muschel) ab. Diese Kunstrichtung entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts und breitete sich schnell in ganz Europa aus.
-
Die Gegenwart der Heiligen Jungfrau Maria in der Kunst
Die Kunstwelt ist erfüllt von der Anwesenheit der Jungfrau Maria - ein grundlegendes Symbol der Mutterschaft, das seit zweitausend Jahren Jugendlichkeit, Zärtlichkeit und Mitgefühl ausstrahlt. Da sie eine unerschöpfliche Inspirationsquelle darstellt, haben Künstler das Bild der Jungfrau Maria immer wieder genutzt, um unsere eigenen Leiden und Freuden zu reflektieren.
-
Michelangelo da Caravaggio – Der Maler von größtem Fleiß auf exquisiteste Weise
Für Caravaggio galt allein die Schönheit des Naturgetreuen, dass er geschickt mit der von ihm neu „restaurierten“ chiaroscuro-Technik in Szene zu setzen wusste. Dieses Streben brachte ihn auf Kollisionskurs mit den Künstlern und dem Klerus seiner Zeit, die ihm Pietätlosigkeit und einen verruchten Lebensstil vorwarfen.
-
Crossover in der Kunst – Wunderkammern der Moderne
-
Caravaggio und der Caravaggismus
-
Barock oder Moderne – der Versuch einer Definition?
-
Die Metamorphose der Skulptur
You must be logged in to post a comment.