-
Die Jungfrau Maria: Meisterwerke der spirituellen Schönheit, Hingabe und Anmut
Die ersten Marienbilder fanden vermutlich während des zweiten und dritten Jahrhunderts Eingang in die frühchristliche Ikonographie. In dieser Epoche der Menschheitsgeschichte verloren die Frauen zunehmend die ihnen noch verbliebenen gesellschaftlichen Rechte und Machtansprüche; Überreste des alten Matriarchats fielen der herrschenden patriarchalischen Ordnung zum Opfer.
-
Europäische Kunst: Ein zeitloses Erbe, das die Herzen und die Seele erobert
Zweifelsohne vereint der europäische Kontinent die berühmtesten Kunstwerke. Dies sind Geschichtszeugnisse der westlichen Kunst. Die Kulturhauptstädte mit ihren Museen besitzen Gemälde, Skulpturen und andere Kunstschätze, die von den großen Künstlern, den Vertretern der europäischen Kultur, erschaffen wurden.
-
Der Ursprung der Welt – Die sexuellen Spannung
Hinterlassen uns Dichter, Maler und sogar einige bekannte Psychologen immer wieder ihre Zeugnisse. Ganz unverhüllt zeigt sich der Ursprung der Welt in vielen Abbildungen und Details in diesem für Liebhaber gemachten Buch.
-
1000 Meisterwerke der Malerei
Kunst im Wandel der Zeit: Vom Mittelalter bis zum digitalen Zeitalter von Instagram
-
Die Jungfrau Maria in der Kunst des frühen Mittelalters bis zu der frühen Neuzeit
Maria wurde oft mit dem Jesusknaben in einer religiösen Szene, die eine Mutter und ihrem Sohn, manchmal von anderen Protagonisten begleitet,darstellt. Ursprünglich distanziert und formal, wird die Beziehung zwischen ihnen seit dem Ende des Mittelalters mit Zärtlichkeit und auch menschlicher ausgedrückt.
-
Tod und Jenseits in der Kunst – Auf der Suche nach dem Ausdruck des Unendlichen
Der Tod, eine unbegrenzte Inspirationsquelle, in der Künstler nach dem Ausdruck des Unendlichen suchen können, ist das Motiv zahlreicher mysteriöser und unterschiedlicher Darstellungen. In diesem Buch untersucht Victoria Charles, wie die Kunst im Laufe der Jahrhunderte der Spiegel dieser Fragestellungen zum Jenseits geworden ist.
-
Der Teufel hält die Fäden, die uns bewegen!
Satan, Beelzebub, Luzifer… der Teufel hat viele Namen und Gesichter; sie alle haben Künstlern stets als Inspirationsquelle gedient. Bilder von Teufeln wurden oftmals von kirchlichen Personen von hohem Rang in Auftrag gegeben, um, je nach Gesellschaft, mit Bildern der Furcht oder Ehrfurcht und mit Darstellungen der Hölle die Gläubigen zu bekehren und sie auf den von ihnen propagierten rechten Pfad der Tugend zu geleiten.
-
Die Renaissance: die Wiedergeburt von Kunst, Wissen und Kultur
Im Gegensatz zum mittelalterlichen Obskurantismus hat sich in Europa vom 14. bis zum 16. Jahrhundert die RenaissancealsWiedergeburt des antikenGeistes und als wesentliche Geistes-bewegung der Zeit durchgesetzt.
-
Ein außergewöhnliches Panorama der Landschaftsmalerei
Obwohl die Landschaftsmalerei lange Zeit als Untergenre angesehen wurde, ist sie doch über ihre Vorgänger – die religiöse und historische Malerei – hinausgewachsen und hat sich zu einem eigenen Genre entwickelt.
-
Koitieren, cloisonnieren, mal nach Bremen fahren
You must be logged in to post a comment.