Arthur Hughes, Zuhause vom Meer, 1862
Art,  Deutsch

Europäische Kunst: Ein zeitloses Erbe, das die Herzen und die Seele erobert

Einführungsvideo: Virtual-Reality-Projektion der Erde und Projektion der Entfernungen der Landmasse von einem Punkt zum anderen, Video von Pressmaster von Pexels.

Der untenstehende Text ist ein Auszug aus dem Kunst in Europa (ISBN: 9781783109029) von Victoria Charles, herausgegeben von Parkstone International.

Weitere Informationen über Europa finden Sie in unseren Artikeln.

Lyon

Die Stadt Lyon ist die drittgrößte Stadt Frankreichs und zugleich die Hauptstadt der Region Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs. Bekannt für seine historischen und architektonisch beeindruckenden Gebäude und Sehenswürdigkeiten, gehört die Altstadt Lyons zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Stadtzentrum befinden sich noch die Ruinen eines römischen Theaters und oben auf dem Hügel steht die die Stadt überragende imposante Basilika Notre Dame de Fourvière. In der Antike war die Stadt für ihre hochwertige Seidenproduktion bekannt, heute gehört Lyon zu den Cités de la gastronomie. Zusätzlich zu diesem Titel hat sich Lyon den Ruf als Stadt der Lichter erworben, zurückzuführen auf sein beeindruckendes jährliches viertägiges Lichterfestival.

Paul Gauguin, Bretoninnen und Kalb, 1888, Europa
Paul Gauguin, Bretoninnen und Kalb, 1888. Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm. Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen.

Musée des Beaux-Arts

Lyons Museum der Schönen Künste wurde 1801 gegründet und ist heute in einem Benediktinerkloster aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Die Abtei wurde 1972 in ein Museum umgewandelt, nachdem der Gemeinderat entschieden hatte, die um den Klostergarten herum angeordneten Gebäude als Ausstellungsort zu nutzen.

Als eines der wichtigsten Museen Europas enthält es Sammlungen so unterschiedlicher Genres wie Münzen, Bronzeplastiken, ägyptische Artefakte und moderne Gemälde. Innerhalb der Gemäldesammlung sind die europäischen Exponate des 14. bis 20. Jahrhunderts chronologisch und den wichtigsten Stilrichtungen nach in 35 Räumen angeordnet. Sie bilden etwa die Hälfte der kompletten Museumssammlung. Die große Bandbreite der Malereiepochen innerhalb der Sammlung umfasst die französische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, die italienische Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts, die spanische Malerei des 17. Jahrhunderts, die deutsche, flämische und niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Gemälde des 20. Jahrhunderts.

Edgar Degas, Café-Konzert bei Les Ambassadeurs, 1876-1877, Europa
Edgar Degas, Café-Konzert bei Les Ambassadeurs, 1876-1877. Pastell über Monotypie, 37 x 26 cm. Musée des Beaux-Arts, Lyon.

Montpellier

Die über tausend Jahre alte Stadt Montpellier liegt etwa zehn Kilometer von der französischen Mittelmeerküste entfernt im Landesinneren. Sie ist die Hauptstadt der Region Languedoc-Roussillon. Der Mittelpunkt der Stadt ist die Place de la Comédie. Das Gebäude der Opéra Cómedie ist ein Musterbeispiel für die Architektur des 19. Jahrhunderts. Die meisten der Altstadthäuser stammen aus dem Mittelalter und wurden zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert umgebaut. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Kathedrale Saint-Pierre (14. Jahrhundert), die Porte du Peyrou (17. Jahrhundert), das Aquädukt St. Clement (18. Jahrhundert) sowie der älteste botanische Garten Frankreichs, der Jardin des Plantes Montpellier (16. Jahrhundert).

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der Campagna, 1787, Europa
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der Campagna, 1787. Öl auf Leinwand, 164 x 206 cm. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main.

Musée Fabre

Das Musée Fabre ist eine von Montpelliers wichtigsten Touristenattraktionen und ein bedeutendes Kulturzentrum Frankreichs. Es erhielt vom französischen Ministerium für Kultur und Kommunikation den Status Musée de France und bezieht seitdem staatliche finanzielle Unterstützung. Gegründet wurde es 1825 von dem hier geborenen Maler François- Xavier Fabre (1766-1837), der der Stadt eine große Kunstsammlung hinterließ. Bis 1828 war die ständig wachsende Sammlung des Museums im Hôtel de Massillian untergebracht. Andere Sammler – unter ihnen ist Antoine Valdeau besonders erwähnenswert, der eine Auswahl an holländischen und flämischen Meisterwerken gespendet hat – folgten Fabres Beispiel und übergaben dem Museum ebenfalls ihre Sammlung.

Gustave Courbet, Ringkämpfer, 1853, Europa
Gustave Courbet, Ringkämpfer, 1853. Öl auf Leinwand, 252 x 198 cm. Szépmu”vészeti Múzeum, Budapest.

Das Museum veranstaltet temporäre Ausstellungen, es bietet in seinem Auditorium Konferenzen für die Öffentlichkeit zu speziellen Kunstthemen und private Rundgänge an und ermöglicht seinen Besuchern so, das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten zu erleben.

Paris

Die Hauptstadt Frankreichs liegt malerisch an der Seine inmitten der Region Ile-de-France. Sie ist mit ungefähr zweieinhalb Millionen Einwohnern Frankreichs größte Stadt, der Pariser Ballungsraum weist eine Bevölkerungszahl von etwa 10 Millionen Menschen auf und zählt so zu den am dichtesten besiedelten Metropolen Europas. Dass Paris eine der weltweit bedeutendsten Städte ist, zeigt sich am Einfluss auf Kunst, Mode, Medien, Politik, Erziehung und Unterhaltung. Einige internationale Organisationen, darunter die UNESCO und das internationale Handelszentrum, haben hier ihren Sitz, und auch deswegen gilt Paris als eines der wichtigsten Business-Zentren der Welt. Vor allem aber ist Paris auch wegen seiner weit über einhundert staatlichen, städtischen und privaten Museen eines der wichtigsten Kulturzentren der Welt. Über 3 800 historische Monumente, von denen vier durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, ziehen jährlich 42 Millionen Besucher an und machen Paris so zu einer der meistbesuchten Städte der Welt.

Paul Klee, Choral und Landschaft, 1921
Paul Klee, Choral und Landschaft, 1921. Gouache und Bleistift auf Papier, 35 x 31 cm. Zentrum Paul Klee, Bern.

Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Das Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris wurde im Jahr 1961 eröffnet, der Schwerpunkt der Ausstellungen liegt auf der zeitgenössischen Sammlung des Petit Palais.

Musée du Louvre

Die Gebäude des Louvre haben eine ebenso beeindruckende Geschichte wie die in ihm untergebrachten Kunstwerke. Im 12. Jahrhundert ursprünglich als Festung errichtet und dann vielfach erweitert, wurde er schließlich der französische Königspalast. Seine Rolle als Residenz des Königshauses verlor an Bedeutung, als die königliche Familie mit dem gesamten Hofstaat nach Versailles umzog. Deswegen wurde entschieden, im ehemaligen Palast die Kunstsammlung der königlichen Familie zu zeigen.

Musée d’Orsay

Ursprünglich war das Musée d’Orsay ein für die Weltausstellung des Jahres 1900 geplanter Bahnhof. Nach der Einführung längerer Züge waren die Bahnsteige aber zu kurz geworden, und so erfüllte der Bahnhof im Lauf der Jahre unterschiedliche Zwecke: im Zweiten Weltkrieg ein Postamt, danach ein Filmset für Der Prozess, einer Kafka-Adaption des Regisseurs und Schauspielers Orson Welles (1915-1985). Schließlich diente es als Auktionshaus und wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt.

Arthur Hughes, Zuhause vom Meer, 1862
Arthur Hughes, Zuhause vom Meer, 1862. Öl auf Holz, 50 x 65 cm. Ashmolean Museum, Oxford.

Musée national d’Art moderne, Centre Georges-Pompidou

Unter dem Dach des Centre Georges-Pompidou finden nicht nur das Nationalmuseum Moderner Kunst (das größte seiner Art in Europa), sondern auch die Bibliothek für öffentliche Information und das IRCAM, ein Zentrum für akustische Recherche, ihren Platz. Das Museum ist nach Georges Pompidou (1911-1974), dem 19. Präsidenten Frankreichs, benannt, der dieses Museum bauen ließ.

Um einen besseren Einblick in Kunst in Europa zu erhalten, setzen Sie dieses spannende Abenteuer fort, indem Sie auf Amazon US, Amazon UKAmazon AustraliaAmazon ItalyAmazon FrenchAmazon German, Amazon Canada, Amazon MexicoAmazon SpainAmazon BrazilAmazon JapanAmazon IndiaAmazon Netherlands, Parkstone InternationalEbook GalleryKoboGoogleAppleCiandoSchweitzerEx LibrisLehmanns MediaSack Mediengruppebol.comBider & TannereBookitOnlineKiosk
Umbreit, Adlibris

Parkstone International is an international publishing house specializing in art books. Our books are published in 23 languages and distributed worldwide. In addition to printed material, Parkstone has started distributing its titles in digital format through e-book platforms all over the world as well as through applications for iOS and Android. Our titles include a large range of subjects such as: Religion in Art, Architecture, Asian Art, Fine Arts, Erotic Art, Famous Artists, Fashion, Photography, Art Movements, Art for Children.

Leave your thoughts here

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Share via
Copy link
Powered by Social Snap
%d